Louise Schroeder Haus – Modernisierung

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

22.08.2024


Kurzbeschreibung

Das Louise Schroeder Haus (ehemals Louise Schroeder Heim/Haus 2) wurde in den Siebzigerjahren erbaut. Die Errichtung des Hauses entsprach zur damaligen Zeit dem Pflegebedarf und eine entsprechende Auslastungsquote lag vor. Seitdem sind rund 50 Jahre vergangen und der heutige Anspruch im Bereich der Pflege hat sich massiv verändert. Aktuell wird das Louise Schroeder Haus mit 76 Einzel- und 37 Doppelzimmern (somit 150 Pflegeplätze) betrieben. Dieser hohe Anteil an Doppelzimmern ist bereits seit einigen Jahren nicht mehr zeitgemäß. Gesetzlich wird für bestehende Einrichtungen eine Einbettquote von mindestens 80% gefordert; Neubauten müssen eine 100%-tige Einzelzimmerquote vorweisen und dürfen eine maximale Platzzahl von 80 Plätzen nicht überschreiten. Dementsprechend ist auch der Ersatzneubau – das Haus am Mühlenbach – für das ehemalige Haus 3 im Louise Schroeder Heim umgesetzt worden und die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die Einzelzimmerquote sind damit in der Gesamtbetrachtung des LSH erfüllt.

Im Louise Schroeder Haus sind aktuell nur 114 Zimmer belegt und das bedeutet, alle 37 Doppelzimmer werden nur mit einer Person belegt. Dies entspricht neben der gesetzlichen Einzelzimmervorgabe auch den Bedürfnissen der Nutzer/innen nach Privatsphäre. Unter diesen Voraussetzungen ist das Haus zu 100 % ausgelastet.

Damit einhergehend ist im Louise Schroeder Haus in den vergangenen Jahren ein stetiger Rückgang bei der Auslastung der 37 Doppelzimmer zu verzeichnen. Hieraus resultiert das bereits in der Vergangenheit sowie aktuell im Pflegesatz- und im Investbereich nicht das volle Erlöspotential realisiert wird. Während im Pflegesatzbereich durch eine entsprechende Personalpolitik anhand der Belegungsstruktur auf die Auslastungsproblematik der Doppelzimmer reagiert wird, lässt sich im Investbereich eine Einsparung von Kosten nahezu nicht realisieren. Dies bedeutet, dass nicht ausreichend Finanzmittel für den aufzubringenden Pachtzins und für sämtliche notwendige Maßnahmen sowie Ersatzbeschaffungen und  Instandhaltungen eingenommen wird.

Am 14. März 2023 wurde ein Workshop mit dem Aufsichtsrat der ASO gGmbH unter Anwesenheit von 9 Aufsichtsratsmitgliedern durch das Planungsunternehmen soleo* durchgeführt. Es wurde vorgeschlagen, die Doppelzimmer in Einzelzimmer umzuwidmen, mit der Option, einen Teil der Doppelzimmer zunächst zu belassen und in diesem Zuge lediglich eine “Oberflächensanierung” sowie neue Möblierung der Zimmer umzusetzen. Damit wird das Haus ausstattungsseitig im Gegensatz zur heutigen Situation attraktiver.


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

Aufsichtsratssitzung am 26.05.2023


Aktueller Bearbeitungsstand

Es finden wöchentliche Baubesprechungen statt, um das Vorhaben bestmöglich zu vollziehen. Vor Beginn der Modernisierung wurde im Haus 1 des Louise Schroder Quartiers in Eigenleistung ein Übergangswohnbereich für 13 Bewohner/-innen eingerichtet, um die Belegungszahl auch während der Maßnahme möglichst hoch zu halten. Dieser Übergangswohnbereich wurde bis zum Ende der Maßnahme (Mitte 2026) von der WTG-Behörde als Übergangswohnbereich genehmigt. Vor jedem Umzug werden die Bewohner/-innen sowie deren Angehörige über den Umzug unterrichtet und um Zustimmung gebeten. Fall keine Zustimmung erfolgt, erfolgt ein Umzug innerhalb des Haus 2. Bisher gab es allerdings keine Ablehnung. Sowohl der Eingangsbereich (sogenannter Wandelgang), als auch das Erdgeschoss sind planmäßig Anfang August 2024 fertiggestellt worden und präsentieren sich nun hell, modern und einladend. Viele Bewohner/-innen, Angehörige, aber auch Mitarbeiter/-innen haben sich gegenüber der Geschäftsleitung bereits sehr positiv zu der Modernisierung geäußert. Am 21. August 2024 sind die Bewohner/-innen der 1. Etage wie vorgesehen, in den Übergangswohnbereich in Haus 1 gezogen. Die Arbeiten der unterschiedlichen Gewerke verlaufen bisher nach Zeitplanung. Auch die Kosten bewegen sich im kalkulierten Rahmen.


Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

2,5 Mio. EUR


Zeitplan / Nächste Schritte

Fertigstellung der Modernisierung des 1. OG bis Mitte November 2024. Beginn Modernisierung 2. OG Anfang 2025, Abschluss der Maßnahme bis Mitte 2026.


Zielgebiet

Osterfeld


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Alle Bürger/-innen mit Pflegebedarf sowie aktuelle Bewohner/-innen des Louise Schroeder Hauses und deren Angehörige.


Bürgerbeteiligung               ☒ ja   ☐nein

Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☐ Anhörung

☐ Beratung

☐ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Der Beirat der Nutzerinnen und Nutzer wird über das Vorhaben informiert. In Fragen der Farbgestaltung und Innenausstattung der Gemeinschaftsräume wird der Nutzerbeirat mitbestimmen. Hierzu hat es eine entsprechende Sondersitzung gegeben. Bewohner/-innen und deren Angehörige werden separat über das Modernisierungsvorhaben informiert.


Informationen / Kontakt

ASO Alteneinrichtungen der Stadt Oberhausen gGmbH
Geschäftsleitung
Elly-Heuss-Knapp-Str. 3
46145 Oberhausen
Telefon: 0208 691-200 oder 0208 691-500
E-Mail: petra.stecker@aso-ggmbh.de und michael.middendorf@aso-ggmbh.de


Links zu weiteren Informationen

-

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Louise Schroeder Haus – Modernisierung" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden