Städtische Musikschule
Aktuelle News
Städtische Musikschule führt "Das Tagebuch der Anne Frank" auf
Ein ganz besonderes Projekt präsentiert die Städtische Musikschule am Donnerstag, 8. Mai 2025: Ab 18 Uhr führt sie „Das Tagebuch der Anne Frank – Konzert für Orchester, Chor, Solist:innen und Sprecher:innen“ in der Aula der Anne-Frank-Realschule, Goebenstraße 140, auf. Die Aufführung findet am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Unter der Leitung von Danny Neumann bieten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule, der Jugendchor und die Seniorenkantorei der Sophiengemeinde sowie ein Projektorchester die Vertonung von Michael Barfuß – ehemals Musikdirektor am Theater Oberhausen – in einer neuen Fassung dar. Die Ursprungsfassung wurde vor 27 Jahren aufgeführt. Der Eintritt für die öffentliche Aufführung am 8. Mai in der Anne-Frank-Realschule ist frei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine vorherige Kartenreservierung per E-Mail an musikschule@oberhausen.de gebeten.
Zwei junge Sprecherinnen tragen Auszüge aus dem Tagebuch der Anne Frank vor. Dabei treten musikalische Passagen in einen Dialog mit den Texten und spiegeln die Erlebnisse, Gefühle und Stimmungen der Protagonistin wider. Barfuß wählte für die instrumentale wie vokale Umsetzung eine große Vielfalt musikalischer Stile, um so das reiche Denken und Schreiben Anne Franks zu begleiten – von Choralmusik, eine Referenz an die großen Passionen von Johann Sebastian Bach, über Zwölftonmusik bis hin zu Klängen jüdischer Volksmusik.
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Anne-Frank-Realschule umgesetzt. Hierfür wurde eigens ein Projektchor gegründet, der aus Schülerinnen und Schülern der Realschule sowie Mitgliedern des Jugendchores und der Seniorenkantorei der Sophiengemeinde besteht. Dazu spielen Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Oberhausen sowie Musikschulen umliegender Städte mit einigen Profimusikern im Orchester. Die musikalische Leitung hat Danny Neumann, Kreiskantor an der Christuskirche und Chorleiter der Singgemeinde.
Komponist Michael Barfuß arbeitet als Musikalischer Leiter, Regisseur und Arrangeur. Sein beruflicher Weg führte ihn unter anderem bereits ans Wiener Burgtheater, ans Züricher Schauspielhaus und an das Grillotheater Essen. Darüber hinaus war er Musikalischer Leiter am Theater Oberhausen.
Neben der öffentlichen Premiere finden am Freitag, 9. Mai 2025 zwei Schulaufführungen um jeweils 9:30 Uhr und 12 Uhr statt.
JeKits-Anmeldungen für bzw. ab dem 2. Schuljahr laufen
„JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. In Oberhausen werden, abhängig vom gewählten Schwerpunkt der jeweiligen Schule, die Schwerpunkte Instrumente oder Tanzen in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Oberhausen angeboten. Im 1. Schuljahr findet der Unterricht innerhalb des Stundenplans im Klassenverband statt und ist kostenfrei. Hier erhalten die Kinder erste Einblicke in die Welt der Musik oder des Tanzes. Im Augenblick läuft die Anmeldephase für bzw. ab dem 2. Schuljahr. Informationen und Anmeldeformulare werden den Eltern durch die Grund- und Förderschulen zur Verfügung gestellt. Auf unserer Seite JeKits informieren wir ebenfalls umfangreich über das Programm: mit informativen und kurzweiligen Videos zu den angebotenen Instrumenten und Tanz sowie weiteren Präsentationen.
Die JeKits-Anmeldung gilt bis zum Ende der Grundschulzeit (Schuljahre 2025/2026 - 2026/2027 - 2027/2028 / ab August 2025 bis einschließlich Juli 2028). Eine schriftliche Kündigung ist zum Ende eines jeden Schuljahres möglich und muss bis zum 30.04. des jeweiligen Jahres in der Musikschule vorliegen. Zum Ende des 4. Schuljahres ist keine Kündigung notwendig. Auch sind Kündigungen möglich z. B. bei Schulwechsel oder Wiederholung des 1. Schuljahres.
Die Schwerpunkte
Im Schwerpunkt Instrumente haben die Kinder ab dem 2. Schuljahr zwei Unterrichtsstunden pro Woche: eine Unterrichtsstunde auf dem individuell gewählten Instrument in einer kleinen Gruppe (kostenpflichtig) und eine Unterrichtsstunde im JeKits-Orchester (kostenlos). Kosten inklusive Leihinstrument: 27 Euro im Monat (324 Euro im Schuljahr). Das Schuljahr beginnt ab August eines Jahres und endet Ende Juli des Nachfolgejahres.
Im Schwerpunkt Tanzen erhält jedes Kind ab dem 2. Schuljahr zwei Unterrichtsstunden im JeKits-Tanz-Ensemble. Kosten: 19 Euro im Monat (228 Euro im Schuljahr).
Ermäßigungen
Sie müssen nichts zahlen, wenn Sie folgende Leistung beziehen. Dazu muss ein Antrag gestellt werden:
- Leistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nach SGB II (Bürgergeld)
- Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII (insbesondere Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
- Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz
- Kinderzuschlag nach § 6a des Bundeskindergeldgesetzes
- Ausbildungshilfen (BAföG-Leistungen und Berufsausbildungshilfe nach § 59 ff SGB II)
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die aktuellen Leistungsbescheide müssen mit der Anmeldung (und auch im Verlauf der Schuljahre) unaufgefordert vorgelegt werden, damit eine zeitnahe Befreiung vorgenommen werden kann!
Lassen Sie Ihr Kind an der wunderbaren Welt der Musik und des Tanzes teilhaben! Die Städtische Musikschule Oberhausen freut sich auf die jungen Talente im nächsten Schuljahr.
Anfragen und weitere Informationen per E-Mail an jekits@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-4436.
Die Geschichte der Städtischen Musikschule Oberhausen
Die Geschichte der Städtischen Musikschule Oberhausen beginnt 1962 mit der Gründung zweier privater Musikschulen. 1964 schlossen sie sich zur Oberhausener Musikschule e. V. zusammen. Seit 1966 ist die Musikschule eine städtische Einrichtung.
Das Angebot der Städtischen Musikschule Oberhausen für Kinder und Jugendliche reicht vom Musikgarten, der Musikalischen Früherziehung, dem Orientierungskurs, über den Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung.
Schüler/-innen mit Behinderung können in den Sonderkindergärten ebenfalls an der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung teilnehmen. In dem seit dem Jahre 1990 bestehenden Integrationskreis "Regenbogen", ein Musizierkreis mit behinderten und nichtbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, wird das gemeinsame Musizieren besonders gefördert.
Darüber hinaus bieten die Ensembles der Städtischen Musikschule Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren und das Repertoire bei verschiedenen Veranstaltungen einem breiten Publikum vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Förderung der Rock- und Pop-Musik und Musik am Computer. Ein voll ausgebautes Tonstudio ermöglicht die Herstellung eigener Produktionen.
Viele Workshops, Seminare und Projekte ergänzen das Angebot der Städtischen Musikschule Oberhausen.
Öffnungszeiten
Es gilt die Ferien- und Feiertagsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. In den Ferien sind die täglichen Öffnungszeiten reduziert. Öffnungszeiten der Verwaltung:Montag: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Ansprechpartner/-innen |
|
Bereichsleitung
Fax: 0208 825 4439
|
Veranstaltungen/Öffentlichkeitsarbeit/Internationale Sinfoniekonzerte
BuT (Bildung- und Teilhabe), Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten |
Kontakt
Stadt Oberhausen
Musische Bildung und Kulturarbeit
Im Lipperfeld 7 a
46042 Oberhausen
Tel.: 0208 825-4430
Fax: 0208 825-4439
E-Mail: musikschule@oberhausen.de