Termine

Aktuelle Hinweise


Digitale Elternabende zur berufswahl in NRW

Eltern spielen, wenn es um richtungsweisende erste Schritte ins Berufsleben geht, für ihre Kinder eine besondere Rolle. Doch der gute Rat fällt ihnen immer schwerer. Die Welt der Berufe ändert sich rasant, der technologische Wandel verändert alle Berufsbilder, Anforderungen und Perspektiven grundlegend.

Zwei Wochen lang bieten die digitalen Elternabende vom 13. bis zum 25. November Informationen und Beratung für Eltern als wichtigste Ratgeberinnen und Ratgeber ihrer Kinder. Unternehmen, Branchenverbände und Partner aus der Landespolitik bieten gemeinsam mit den NRW-Arbeitsagenturen neben Einblicken in die Ausbildung auch Ausblicke auf die beruflichen Entwicklungsperspektiven für junge Menschen. Dabei erfahren die Eltern viel über neueste Entwicklungen in den Berufsfeldern und erhalten lebhafte Einblicke in den konkreten Ausbildungsalltag, den die aktuellen Azubis der teilnehmenden Unternehmen und Betriebe ihnen vermitteln.

An insgesamt zwölf Terminen vom 13. November bis 25. November bieten Unternehmen aus NRW-Schlüsselbranchen wie etwa der Metall- und Elektroindustrie, dem Gesundheitswesen, aus dem Handwerk und dem Baugewerbe, der IT-Branche, aber auch aus freien Berufen wie Rechts- und Steuerberatungskanzleien, der Verwaltung sowie die Polizei jeweils einen kompakten Überblick über Berufsbilder, Ausbildungswege und Aufstiegschancen. Auszubildenden berichten über ihren Alltag und Experten antworten auf Fragen zu Anforderungen und Möglichkeiten, wie zum Beispiel die studienintegrierte Ausbildung.

Mehr Informationen, besonders zu Zeiten und Themen der verschiedenen Elternabende, gibt es hier.


Aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.


Zurückliegende Formate

Berufsfelderkundung - Der Tag der Pflege 

Stäünde am Tag der Pflege
Stände am Tag der Pflege 2023 (Foto: https://www.youtube.com/watch?v=6n0zdNhh5eQ)

Zurzeit herrscht ein Mangel an Pflegekräften. Pflegeinrichtungen wie Altenheime, ambulante Pflegedienste und Krankenhäuser sind davon akut betroffen. Der demografische Wandel wird diese Betroffenheit in Zukunft noch weiter verstärken.

Die Mitglieder des IPO - Initiative Pflegeberufe Oberhausen haben das Ziel, den Nachwuchs in Pflegeberufen zu sichern und gezielt über diesen wichtigen zukunftsweisenden Beruf mit breit gefächerten Karrieremöglichkeiten zu informieren.

 

Inkubator
Kennenlernen vom Inkubator und dessen Funktionen. (Foto: https://www.youtube.com/watch?v=6n0zdNhh5eQ)

Im Jahr 2023 fand der Tag der Pflege wieder im Uhlandpark statt. An 13 Stationen konnten Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger verschiedene Berufe rund um das Berufsfeld Pflege kennenlernen. 

Schwere Gerätschaften: Am Tag der Pflege können Schülerinnen und Schüler Geräte aus der Pflege kennenlernen und alles darüber erfahren, wie und wofür sie genutzt werden. 

 

VR-Brille
Berufseinblicke auf die andere Art - VR Brillen machen es möglich. (Foto: youtube.com/watch?v=AoZEtuvfd08)

Die Agentur für Arbeit ermöglicht den Jugendlichen in verschiedene Berufe einzutauchen und so herauszufinden, ob diese später für sie in Betracht kommen.

 

 

 

 

Symbolbild - praktische Erfahrungen sammeln

Nicht nur graue Theorie  - Schüler*innen haben direkt die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln. (Foto: youtube.com/watch?v=AoZEtuvfd08

Ran an's Werk! Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen. 

Kontakt

Stadt Oberhausen
Koordinierungsstelle
Übergang Schule-Beruf
Mülheimer Str. 36
46045 Oberhausen
E-Mail: kaoa@oberhausen.de
Fax: 0208 94197715

 

Dörte Delberg-Ziepke
Tel.: 0208 94197711
E-Mail: doerte.delberg-ziepke@oberhausen.de

Jacqueline Höhne
Tel.: 0208 94197713
E-Mail: jacqueline.hoehne@oberhausen.de

Nina Bergjürgen
Tel.: 0208 94197714
E-Mail: nina.bergjuergen@oberhausen.de

Jan-Niklas Ecker
Tel.: 0208 94197712
E-Mail: jan-niklas.ecker@oberhausen.de  

Logo ESF