Stadtarchiv
Das Stadtarchiv stellt sich vor…

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Oberhausen. Es verwahrt alle Aufzeichnungen, die das Handeln und die Entscheidungsprozesse der Stadt und ihrer Rechtsvorgänger nachvollziehbar machen und dokumentieren.
Hierfür werden die in der Verwaltung entstandenen Aufzeichnungen durch die Archivare bewertet und in das Stadtarchiv übernommen. Im Rahmen der Übernahme wird das Archivgut gereinigt, umgebettet, erschlossen und zugänglich gemacht. Nach der Aufbereitung des Archivguts ist für jeden eine Einsichtnahme im Lesesaal des Stadtarchivs möglich. Auf diese Weise trägt das Stadtarchiv dazu bei, das Verwaltungshandeln transparent zu gestalten und die Demokratie in Oberhausen zu stärken. Denn der öffentliche Zugriff auf die im Stadtarchiv verwahrten Aufzeichnungen ermöglicht folgenden Generationen Entscheidungen aus der Vergangenheit nachzuvollziehen, aus ihnen zu lernen und diese Erkenntnis in zukünftige Handlungen einfließen zu lassen.
Die Existenz und die Aufgaben des Stadtarchivs Oberhausen werden durch das Landesarchivgesetz NRW legitimiert.
Zudem verfügt das Stadtarchiv über eine historische Bibliothek mit Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt und ihres regionalen Umfeldes. Diese Veröffentlichungen stehen Ihnen im Lesesaal als Präsenzbestand zur Verfügung.
Die wichtigsten Nutzergruppen des Stadtarchivs sind Wissenschaftler und Studierende, Ahnenforscher und Heimatforscher, die Oberhausener Schüler- und Lehrerschaft, öffentliche Einrichtungen von Kommunen bis zu Amtsgerichten sowie die Medien. All diese und sämtliche Bürgerinnen und Bürger sind uns, dem Team des Stadtarchivs, herzlich willkommen. Wir beraten Sie gerne über die für Ihren Untersuchungsgegenstand geeigneten Archivalien und stellen Ihnen diese im Lesesaal bereit. Auf Wunsch erhalten Sie Fotokopien, sofern der Erhaltungszustand der Archivalien dies gestattet.
Das Team des Stadtarchivs bittet Sie darum, bereits vor einem ersten Besuch mit uns in Kontakt zu treten und per E-Mail oder telefonisch ihr Untersuchungsinteresse mitzuteilen. Das ermöglicht uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vorbereitung Ihres Besuchs durch eine Vorrecherche - und Ihnen unnötige Wartezeiten.
Ihr Team des Stadtarchivs Oberhausen
Öffnungszeiten des Stadtarchivs Oberhausen zu Karneval 2023
Donnerstag (Weiberfastnacht), 16.02.2023 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag (Veilchendienstag), 21.02.2023 9:00 - 15:00 Uhr
Bitte beachten: Anmeldungen müssen mindestens zwei Werktage vor dem Termin erfolgen. Sie erhalten eine Bestätigung. Anmeldungen vorzugsweise per Mail mit Angabe des Forschungsinteresses an: stadtarchiv@oberhausen.de .
Das Team des Stadtarchivs Oberhausen wünscht allen Jeck:innen einen schönen Straßenkarneval!
Veranstaltungsreihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken" 2022/23
Liebe Freundinnen und Freunde der Stadtgeschichte(n),
wir freuen uns Ihnen das neue Programm 2022/23 unserer beliebten Veranstaltungsreihe “Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken“ vorstellen zu können. Nach zwei sehr Corona-geprägten Jahren, in denen leider kaum Veranstaltungen der Reihe stattfinden konnten, gehen wir für das neue Programm davon aus, dass in diesem Veranstaltungszeitraum alle Termine stattfinden können.
Hier können Sie den Flyer der Reihe herunterladen.
Wir freuen uns Sie bei unseren vielseitigen Veranstaltungen 2022 und 2023 begrüßen zu dürfen!
Die Veranstalter der Reihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken"
Wichtige Information für Familienforscher:innen: Digitalisierte Personenstandsregister sind im Stadtarchiv ab sofort einsehbar
Im Rahmen des Förderprojekts Wissenswandel konnten die Personenstandsregister der Standesämter Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und Osterfeld digitalisiert werden und sind im Lesesaal des Stadtarchivs frei recherchierbar und als Digitalisate zugänglich.
Interessierte Personen können ab August so eigenständig Vorfahren und Vorfahrinnen ermitteln und bei Bedarf Registereintrage als Ausdruck mitnehmen oder als Scan per E-Mail zugeschickt bekommen. Damit wird nach langer Zeit der Weg zur eigenständigen und zeitgemäßen Familienforschung im Stadtarchiv Oberhausen frei.
Für die eigene Recherche ist eine Anmeldung während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs Oberhausen notwendig, da nur begrenzte Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie: Die Personenstandsregister aus Alt-Oberhausen wurden im Rahmen des Förderprojekts nicht digitalisiert.
Das Projekt wurde gefördert durch: |
![]() |
![]() |
Im Rahmen des Projekts: |
![]() |
|
![]() |
---|
Aktuelle Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Jeder Besuch des Stadtarchivs Oberhausen bedarf einer Anmeldung. Die Anmeldung ist spätestens zwei Werktage vor dem gewünschten Termin per E-Mail über stadtarchiv@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 3095209-0 erforderlich, damit sie bearbeitet werden kann. Idealerweise wird das Forschungsinteresse bei der Anmeldung mitgeteilt. Sie erhalten eine Bestätigung Ihres Termins.
Derzeit stehen sechs Arbeitsplätze im Archiv zur Verfügung. Eine Anmeldung ist für den ganzen Tag (9:00 - 15:00 Uhr) oder für einen dreistündigen Termin möglich (09:00 - 12:00 Uhr und 12:00 - 15:00 Uhr). Kommen Sie bitte pünktlich zu Ihrem Termin. Alle Arbeitsplätze werden nach einer Nutzung desinfiziert.
Wichtige Bitte: Das Team des Stadtarchivs Oberhausen bittet Sie aufgrund der weiteren Bekämpfung der Corona-Virus-Pandemie während ihres gesamten Aufenthalts eine medizinische Maske (FFP2- oder OP-Maske) zu tragen. Schützen Sie sich und andere.
Im Stadtarchiv werden die AHA-Regeln (Abstand von 1,5 m, Hygiene, Maske) beachtet. (Stand 09.05.2022)
Führungen durchs Stadtarchiv oder Veranstaltungen von Schul- oder Studierendengruppen können für Kleingruppen ermöglicht werden. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an stadtarchiv@oberhausen.de oder rufen uns unter 0208 3095209-0 an.
Das Historische Klassenzimmer Oberhausen hat derzeit keine regulären Öffnungszeiten. Falls Sie es besuchen möchten, senden Sie eine E-Mail an stadtarchiv@oberhausen.de oder schulmuseum@oberhausen.de.
Kontakt
Stadtarchiv Oberhausen
Eschenstraße 60
46049 Oberhausen
Tel.: 0208 3095209-0
Fax: 0208 3095209-39
E-Mail: stadtarchiv@oberhausen.de