Aktuelles und Veranstaltungen

Fahrradsicherheitstraining in den Sommerferien: Ein Projekt zur Verkehrsunfallprävention

In den Sommerferien wurde erneut das gemeinsame Projekt zur Verkehrsunfallprävention der Polizei Oberhausen und des Kommunalen Integrationszentrums auf den Schulhöfen der Fasia-Jansen-Gesamtschule und der Schule am Siedlerweg durchgeführt.

Ziel des Fahrradsicherheitstrainings ist es, die Unfallrisiken im Straßenverkehr zu minimieren sowie die Motorik und Mobilität der Kinder nachhaltig zu fördern.

An dem Ferienprojekt haben insgesamt 20 Grundschulkinder aus zehn verschiedenen Herkunftsländern erfolgreich teilgenommen.

Kinder beim Fahrradsicherheitstraining
Kinder beim Fahrradsicherheitstraining

Erfolgreiches Sprachförderprogramm „FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch“ in Oberhausen: Starke Nachfrage auch in den Sommerferien 2025

Das Sprachförderprogramm „FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch“ hat sich in Oberhausen etabliert und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Seit Beginn des Projekts im Sommer 2023 nahmen bereits über 440 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus 46 verschiedenen Herkunftsländern daran teil.

Logo FIT in Deutsch
Logo FIT in Deutsch

Organisiert und durchgeführt durch das Kommunale Integrationszentrum Oberhausen und finanziert durch das Land NRW richtet sich das Programm an neu zugewanderte Schüler*innen, die ihre Deutschkenntnisse praxisnah in Alltagssituationen verbessern wollen -  z.B. durch Rollenspiele, Gruppenübungen oder Projektarbeit.  Das Sprachförderprojekt findet regelmäßig in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt.

In den Sommerferien fand das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch vom 14. bis 25.07.2025 in der Fasia-Jansen-Gesamtschule statt. Täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr übten 75 Schüler*innen in altersgerechten Gruppen a 20 Personen. Begleitet und intensiv gefördert wurden die Lerngruppen von jeweils zwei erfahrenen Sprachlernbegleiter*innen.

„Das Programm schafft eine motivierende Lernatmosphäre, in der Kinder und Jugendliche ihre Sprachkenntnisse mit Freude anwenden“ sagt Sprachlernbegleiterin Burcu Afyon.

Aufgrund der großen Nachfrage ist bereits eine weitere Durchführung in den Herbstfreien 2025 in Planung.


Das Netzwerk Frauen und Gesundheit feierte 25-jähriges Jubiläum im Rahmen der Frauengesundheitstage 2025

Das Netzwerk Frauengesundheit Oberhausen ist ein Zusammenschluss von Frauen verschiedener Institutionen, der mit den Fachkenntnissen aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten das Thema Frauengesundheit in den Fokus und somit in die Öffentlichkeit rückt. Seit 25 Jahren werden in diesem Zusammenhang Frauengesundheitstage zu relevanten Gesundheitsthemen bzw. Krankheitsbilder und Veröffentlichungen durchgeführt.

Im Jubiläumsjahr 2025 ging es um das Verhältnis von Selbstbild und Selbstwert von Mädchen und Frauen. Gerade in der Zeit von Sozialen Medien ist der Selbstoptimierungsdruck hoch, der nicht selten zu Selbstzweifeln, seelischen Erkrankungen oder Essstörungen führt. Unter dem Motto „Perfekt unperfekt“ gab es verschiedene Impulse, um den Fokus auf einen gesunden Umgang mit dem eigenen Körper zu legen.

Literarischer Auftritt im Gdanska
Literarischer Auftritt im Gdanska

Den feierlichen Startschuss zu den diesjährigen Frauengesundheitstagen gab am 11. Mai die Filmvorführung von „Embrace – Du bist schön“ im traditionellen Lichtburg Kino. 53 Besucher*innen ließen sich von der inspirierenden Botschaft des Films berühren und zum Nachdenken anregen.  

Gruppenfoto des Netzwerks Frauengesundheit
Gruppenfoto des Netzwerks Frauengesundheit

Ein weiteres Highlight folgte am 16. Mai im bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal des Gdanska. Bei einem bewegenden literarischen Abend begeisterte Schauspielerin und Sängerin Angela Noack, die durch Frau Dr. Christine Gathmann (pro familia) unterstützt wurde, mit einer ausdrucksstarken Mischung aus Lesung und Gesang. In eindrucksvollen Texten und einer musikalischen Interpretation widmeten sie sich dem Thema des gesellschaftlichen Drucks, stets perfekt sein zu müssen – und sprachen damit vielen Frauen aus der Seele. Die Literaturliste der durch das Netzwerk zusammengestellten Texte ist auf der Homepage des Netzwerks zu finden.

Mit Bewegung, Austausch und neuen Impulsen beendete das Netzwerk die diesjährige Reihe am 22. Mai, mit einem Walk &Talk „Bewegung für Körper und Geist“. Start- und Endpunkt war die Sport- und Freizeitanlage des SSB und während des Laufens kamen die teilnehmenden Frauen und die Expertinnen des Netzwerks ins Gespräch. Es entstanden wertvolle Begegnungen, bei denen die Frauen miteinander in Kontakt kamen und sich über Themen wie körperliche und seelische Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Entspannung austauschen konnten.

Die Mitwirkenden Institutionen des Netzwerks Frauengesundheit sind: Kommunales Integrationszentrum (KI), die kurbel- Zentrum für Integration und Bildung (ZIB), Gleichstellungsstelle, VHS, Bereich Gesundheit, Frauen helfen Frauen e.V., Lebenshilfe Oberhausen, Katholische Erwachsenen- und Familienbildung, pro familia, Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk.

Nähere Informationen unter: www.frauengesundheit-oberhausen.de


„FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch“ Sprachförderung in den Ferien

Zum sechsten Mal setzte das Kommunale Integrationszentrum Oberhausen das Programm „FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch“ um. „Seit den Sommerferien 2023 wird das Sprachförderprojekt in den Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten. „Die Anfragen zur Teilnahme sind enorm, das Projekt ist sehr beliebt“ berichtet Frau Parvanova (Projektkoordinatorin des KI). „Alles war sehr gut, ich hatte Spaß zu lernen und ich habe neue Freunde kennengelernt also das war sehr schön“ teilt eine Teilnehmerin mit.

Das Programm wird vom Land NRW finanziert und richtet sich an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Neben intensiver Sprachförderung stehen auch interaktive Übungen und Ausflüge auf dem Programm um die Sprachpraxis spielerisch zu fördern. Ziel ist es Kindern und Jugendlichen mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der deutschen Sprache zu geben und ihre schulischen Chancen zu stärken.

FIT in Deutsch fand vom 14.04. bis zum 25.04.2025 in den Räumlichkeiten der Fasia-Jansen-Gesamtschule statt. Insgesamt 75 Kinder und Jugendliche aus 21 unterschiedlichen Ländern nahmen in den Osterferien täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr teil.


fachtag befasst sich mit antisemitismuskritischer Arbeit in bildung und kultur

Zum Fachtag „Antisemitismuskritische Arbeit in Bildung und Kultur“ lädt das Netzwerk Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Oberhausen am 19. März 2025 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachleute, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte zusammenzubringen, um über antisemitismuskritische Ansätze zu informieren sowie den Dialog und die Vernetzung zu stärken. Ort des Fachtages ist das Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1. Beginn 9 Uhr, Ende 16 Uhr.

Für den Fachtag konnten unter anderem Oberbürgermeister Daniel Schranz, die Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Sylvia Löhrmann, Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann, sowie das Fritz Bauer Institut gewonnen werden.

Nähere Informationen zum Fachtag finden Sie im Programmheft .

Für weitere Informationen zum Netzwerk Antisemitismuskritische Bildungsarbeit wenden Sie sich gerne an das Kommunale Integrationszentrum, Tel.: 0208 825-4452, E-Mail: kommunales-integrationszentrum@oberhausen.de.

Fachtag Antisemitismus
Fachtag Antisemitismus

Kontakt

Kommunales Integrationszentrum (KI)
Renate-Weckwerth-Haus
Mülheimer Straße 200
46045 Oberhausen
Telefon: 0208 825-4452
Fax: 0208 825-4480
E-Mail: kommunales-integrationszentrum@oberhausen.de