28. Bürgerdialog Sterkrade Innenstadt/Schwarze Heide

"Auf ein Wort mit Daniel Schranz"

Der Bürgerdialog des Oberbürgermeisters in der Sterkrade Innenstadt, Heide hat am Donnerstag, den 20. Februar 2025, im Restaurant Klumpen Moritz (Bahnhofstr. 30), stattgefunden.

ANTWORTEN AUF OFFENE FRAGEN ODER ANMERKUNGEN IM BÜRGERDIALOG Sterkrade Innenstadt, Heide:

Ein Bürger hat die Verkehrsbelastung der von-Trotha-Str. angesprochen. Er merkte an, dass die Fahrräder auf der von-Trotha-Str. ein Bevorrechtigungsrecht haben, aber an der Skagerrakstraße nicht, obwohl diese stärker befahren sei. Er verstehe die Ermittlungsgrundlage für die von-Trotha-Str. im Vergleich zur Skagerrakstraße nicht.

Der Bereich Mobilität gibt an, dass die Querungsstellen von zwei externen Fachplanungsbüros gemäß den Vorgaben für Querungsstellen geplant wurden. Die Querungsstellen wurden mit Fördermitteln ausgebaut und durch den Stadt- und Mobilitätsausschuss beschlossen. Dem Bereich Mobilität sind bisher an beiden Querungsstellen keine größeren Probleme bekannt.

An der Skagerrakstraße besteht aufgrund des Brückenbauwerks der Deutschen Bahn eine eingeschränkte Sicht, was dazu führt, dass von den Planungsbüros keine Bevorrechtigung empfohlen wurde. Die Verkehrsbelastungen an beiden Stellen hätten jedoch eine Bevorrechtigung des Radverkehrs ermöglicht. 

Grundsätzlich ist in Zukunft auch eine Bevorrechtigung für den Radverkehr an der Skagerrakstraße nicht ausgeschlossen. Zur Bewertung sollte die Situation aber mindestens ein Jahr beobachtet werden.

Ein Bürger hat angeregt, aufgrund der Raserei auf der Dorstener Str. und Elpenbachstr. ein Tempolimit einzuführen. Als Grund nannte er die Schulen und die gehäuften Unfälle.

Eine Geschwindigkeitsprüfung wurde nach dem Bürgerdialog durchgeführt. Aktuell gab es in diesem Abschnitt lediglich einen Unfall aufgrund einer Rotlichtfahrt. Die Anregung eines Tempolimits wird derzeit vom Bereich Mobilität (Prüfung mit Polizei, StoAG, Verkehrsplanung etc.) geprüft.

Ein Bürger kritisiert, dass die 30er-Zone auf der Hagedornstr. nicht beachtet wird. Als Radfahrer habe man keine Chance, daher müssten Kontrollen her.

Es wurde eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Die Ergebnisse sind unauffällig.

Eine Bürgerin kritisiert mehrere Punkte, welche die Bahnhofstr. betreffen (Vermüllung, Befahren, Lautstärke).

Die Beschwerden, die die Ordnungsbehörde betreffen, Befahren der Innenstadt, falsch Parken, aggressives Betteln oder aber auch Campieren und Nächtigen, werden regelmäßig durch die Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes kontrolliert. 

Die Beschwerden, die über die ansässige Gastronomie sowie Lebensmittelgeschäfte eingegangen sind, wurden durch den Fachbereich 2-4-20 Gewerbe kontrolliert.

Zur Zeit liegen keine besonderen Beschwerden oder Vorkommnisse in der Sterkrader Innenstadt vor.

Bei den Beschwerden, die sich um Straftaten handeln, liegt die Zuständigkeit bei der Polizei.

Kontakt

Stadt Oberhausen, Bereich 0-1/Stadtkanzlei
Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Patrizia Eikelberg
Rathaus Oberhausen
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-2285
E-Mail: buergerbeteiligung@oberhausen.de