Inklusion

Leichte Sprache

Logo Themenfeld Inklusion

Schwerpunkte der Arbeit

Der Rat der Stadt Oberhausen hat die Verwaltung beauftragt, einen kommunalen Inklusionsplan zu erarbeiten. Federführend ist hier der Bereich Chancengleichheit, Koordinierungsstelle Inklusion, zuständig. Die Geschäftsführung für den Beirat für Menschen mit Behinderung liegt ebenfalls im Bereich Chancengleichheit.

Der Beirat für Menschen mit Behinderung beschäftigt sich in seinen Sitzungen mit der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und gibt dem Rat der Stadt, den Entscheidungsgremien sowie den Fachverwaltungen Anregungen zur Verwirklichung sachgerechter Hilfen.

Gemeinsam mit Kooperationspartner/innen werden Maßnahmen und Projekte initiiert, welche die Situation von Menschen mit Behinderung noch mehr in die Öffentlichkeit bringt oder die Teilhabemöglichkeiten der Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben in Oberhausen verbessern. Zudem werden Maßnahmen und Hilfen konzipiert, welche die Teilhabe und das Zusammenarbeiten auch im Berufsleben optimieren.
 

Inklusionsplan

Der Rat der Stadt Oberhausen hat die Verwaltung beauftragt, einen kommunalen Inklusionsplan zu erarbeiten. Federführend ist hier der Bereich Chancengleichheit, Koordinierungsstelle Inklusion. Alle 5 Jahre wird der Inklusionsplan neu geschrieben, unter Beteiligung von Menschen mit Behinderung, verschiedenen örtlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie der Oberhausener Kommunalpolitik. 

Beirat für Menschen mit Behinderung

Der Beirat für Menschen mit Behinderung beschäftigt sich in seinen Sitzungen mit der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und gibt dem Rat der Stadt, den Entscheidungsgremien sowie den Fachverwaltungen Anregungen zur Verwirklichung sachgerechter Hilfen. Die Geschäftsführung für den Beirat für Menschen mit Behinderung liegt ebenfalls im Bereich Chancengleichheit. 

Kommission Oberhausen Barrierefrei

Die Kommission besteht aus Expert*innen in eigener Sache und Mitgliedern aus dem Beirat. Ziel ist der Abbau von Barrieren im öffentlichen und privaten Raum. Dazu werden Begehungen durch die Kommission durchgeführt. 

Oberhausener Leitsätze

Die Leitsätze formulieren die Grundprinzipien und Werte, die die Gestaltung eines inklusiven Oberhausens leiten. Sie dienen als Orientierung für die politische und gesellschaftliche Praxis und verdeutlichen, wie die Teilhabe aller Menschen aktiv gefördert werden kann. Die Leitsätze sind keine starren Regeln, sondern eher Prinzipien, die die tägliche Arbeit und das Handeln in Oberhausen prägen sollten. Sie dienen als Orientierung, um eine inklusive Haltung in allen Bereichen des kommunalen Lebens zu fördern – von der Verwaltung bis hin zur Zivilgesellschaft. Die Leitsätze finden Sie im Inklusionsplan 2025.

Inklusionspreis

Der Inklusionspreis für besonders engagierte Unternehmen wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit verliehen. Verschiedene Arbeitskreise werden organisiert und durchgeführt, um die Vernetzung und die Partizipation voranzubringen.


Die UN-Behindertenrechtskonvention

Im Jahr 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft getreten. Grundlage der UN-BRK ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie die wichtigsten Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen.

Die UN-BRK stellt klar, dass die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein Menschenrecht ist. Sie umfasst Lebensbereiche wie Barrierefreiheit, persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation, Teilhabe am politischen Leben, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung. Grundlegend für die UN-BRK ist der Gedanke der Inklusion: Menschen mit Behinderung gehören von Anfang an mitten in die Gesellschaft.

Die Arbeit des Themenfeldes Inklusion orientiert sich an diesem Gedanken und basiert auf Grundlage der UN-BRK.

Link zur UN-BRK

in leichter Sprache  


Kontakt

Stadt Oberhausen
Bereich Chancengleichheit
Inklusion
Schwartzstraße 73
46045 Oberhausen

Andrea Kreischer
Telefon: 0208 825-9378

Svenja Magera
Telefon: 0208 825-9368

Florian Bendorf
Telefon: 0208 825-2691

Fax: 0208 825-5030
E-Mail: inklusion@oberhausen.de

 
 

Mehr zum Thema

Anfrage per E-Mail Inklusion - Leichte Sprache