Veranstaltungen/Aktuelles

Internationaler Frauentag 2023: AKTIONEN UND PROJEKTE IN OBERHAUSEN
Liebe Interessierte!
Eine Gesellschaft, in der Frauen keine Gewalt erleben, nur weil sie Frauen sind. Ein gerechtes Bildungssystem! Eine Arbeitswelt, in der Gender-Pay-Gap und Gläserne Decke Vergangenheit sind! Betreuungsplätze für alle!
Eine Utopie? Vieles wurde hart erkämpft, was früher vielleicht utopisch schien. Dafür steht seit über 100 Jahren der Internationale Frauentag.
Traditionell gibt es in Oberhausen ein umfangreiches Programm rund um den 8. März. Auch in diesem Jahr bündeln die Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen und das Theater Oberhausen Veranstaltungen und Projekte in einem Flyer und bringen verschiedene Veranstalterinnen und Veranstalter zusammen. Denn gemeinsam können wir viel bewegen. Auf einen inspirierenden März 2023!
Aachener Dom (Bild: aachen tourist service)
2023: Frauenpolitisch unterwegs
Im Jahr 2023 macht sich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Mülheim an der Ruhr und Oberhausen gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen beider Städte bereits zum dreitzehnten Mal auf zu einer frauenpolitischen Exkursion.
Die auch als Bildungsurlaub anerkannten Tagesausflüge führen in die nähere Umgebung und setzen - immer aus Frauensicht - einen Fokus auf Geschichte, Politik und Soziales!
Frauenspuren in Aachen
... frauenpolitisch unterwegs in der westlichsten Großstadt im Dreiländereck - auf den Spuren von Franziska Schervier
Am Donnerstag, 21. September 2023, führt die frauenpolitische Exkursion interessierte Frauen und Männer in die Domstadt Aachen. Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) verfügt Aachen neben weiteren Hochschulen über eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten Europas. Das Wahrzeichen der Stadt, der Aachener Dom, geht auf die als Meisterwerk der karolingischen Renaissance geltende Pfalzkapelle zurück, die Karl der Große Ende des 8. Jahrhunderts hat erbauen lassen. Gemeinsam mit dem Domschatz wurde der Dom 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Aachen ist Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsport-Turniers CHIO, staatlich anerkanntes Heilbad sowie ein bedeutender Standort der deutschen Süßwarenindustrie - den Printen sei Dank! Aufgrund des unbestritten europäischen Charakters der Bischofsstadt wird hier seit 1950 der Internationale Karlspreis für Verdienste um den europäischen Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands verliehen.
Nach der gemeinsamen Busanreise wandelt die Gruppe im Rahmen eines geführten Rundgangs auf den Spuren von Franziska Schervier, einer deutschen Ordensschwester und Gründerin der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus. Sie gehörte unter anderem zu den richtungsweisenden Persönlichkeiten der caritativ-sozialen Bewegung des 19. Jahrhunderts und zeichnete sich schon von Jugend an durch Frömmigkeit und große Nächstenliebe aus.
Im Anschluss haben alle Mitreisenden die Gelegenheit, die Vielfalt Aachens - ob den Dom, das Rathaus oder die Altstadt mit ihren Cafés - auf eigene Faust zu erkunden, bevor sich die Gruppe - mit Zwischenstopp am Lindt-Factory Outlet - wieder auf den Rückweg macht.
Zeit und Ort:
• Donnerstag, 21. September 2023
• 9:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus ab Westenergie-Halle, An den Sportstätten, 45468 Mülheim an der Ruhr
• 9:30 Uhr Abfahrt ab Schwartzstraße 72, Rathausvorplatz Oberhausen
• Ankunft Oberhausen gegen 19:00 Uhr
• Ankunft Mülheim an der Ruhr gegen 19:30 Uhr
• Gebühr: 56 Euro
• Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. September 2023
• Leitung und Begleitung: Stefanie Hecke, KEFB MH-OB
Begleitung: Cäcilia Tiemann, Gleichstellungsstelle Mülheim an der Ruhr;
Maren Heutger, Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen
Interessierte Männer sind herzlich willkommen!
In der Gebühr sind Busfahrt sowie Stadtführung enthalten.
Diese Veranstaltung gilt als anerkannter Bildungsurlaub im Sinne des Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes.
Kontakt:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung
Elsa-Brändström-Str. 11
46045 Oberhausen
Tel.: 0208/85996 - 40
E-Mail: stefanie.hecke@kefb.info
www.kefb.info
Veröffentlichung Broschüre „Freiheit beginnt wo Kontrolle endet – finanzielle Gewalt erkennen“
Nicht selten begeben sich Frauen irgendwann in ihrer Lebensbiografie in eine finanzielle Abhängigkeit, die zu einer Einschränkung ihres persönlichen Handlungsspielraums werden kann.
Spätestens bei der Familienplanung und Kindererziehung stellt sich für die Familienmitglieder die Frage, ob ein Elternteil die Arbeitszeit reduziert oder beruflich zurücksteckt. Das damit bereits eine finanzielle Abhängigkeit von dem/der in Vollzeit beschäftigten Partner*in entstehen kann, wird in der Partnerschaft oft toleriert. Erst bei einer eventuellen Trennung kann diese Tatsache zu einer Benachteiligung werden. Diese finanzielle Ungleichheit betrifft hauptsächlich Frauen, da diese häufiger Betreuungsaufgaben für Kinder oder zu pflegende Angehörige übernehmen. Im Trennungsfall kann eine finanzielle Ungleichheit als Druckmittel gegen die Frau benutzt werden, was finanzielle bzw. ökonomische Gewalt ist. Aber auch schon beim unentgeltlichen Arbeiten in einem Familienbetrieb spricht man bereits von finanzieller Ausbeutung.
In der Öffentlichkeit wird kaum wahrgenommen in welcher Vielfältigkeit sich finanzielle Gewalt äußert und daher ist die Aufklärung zu diesem Thema von großer Bedeutung.
Die Broschüre „Freiheit beginnt wo Kontrolle endet – finanzielle Gewalt erkennen“ klärt über die Formen von ökonomischer Gewalt anhand von Beispielen auf und verweist auf Beratungsstellen, um finanziell unabhängig zu bleiben oder aus einer entsprechenden Gewaltspirale herauszukommen.
Herausgegeben wird die Broschüre durch die Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen, dem Kommunalen Integrationszentrum (KI), der Frauenberatungsstelle und dem Frauenhaus. In Papierform ist die Broschüre kostenlos in diesen Einrichtungen und in der öffentlichen Auslage erhältlich, ein Download ist unter folgenden Homepages möglich: Veröffentlichungen (oberhausen.de)
Kontakt
Stadt Oberhausen
Bereich Chancengleichheit
Gleichstellungsstelle
Schwartzstraße 73
46045 Oberhausen
Britta Costecki
Gleichstellungsbeauftragte
Tel.: 0208 825-2050
Fax: 0208 825-5030
E-Mail: gleichstellungsstelle@oberhausen.de