Mobilfunktechnologien

Im Zusammenhang mit Mobilfunk und Funktechnologien bietet das Bundesamt für Strahlenschutz ein breites Spektrum an Informationsmaterialien für interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Mobilfunk als auch zu den unterschiedlichen technologischen Standards wie 4G und 5G an.Prinzipiell bedient sich der Mobilfunk wie auch andere Funktechnologien der Übertragung von Informationen über Distanzen durch hochfrequente elektromagnetische Felder, welche im Fall des Mobilfunks Sprache und/oder Daten zwischen dem Funkmast (Basistation) und dem Mobiltelefon übertragen.

Dabei spielt die Frequenz, definiert als Einheit für Schwingungen pro Sekunde, eine wichtige Rolle, wenn es um die Reichweite des Mobilfunks geht. Eine Frequenz von 400 MHz sind äquivalent zu 400.000.000 Schwingungen pro Sekunde (1 MHz = 1.000.000 Hz) welche von der Antenne ausgehen. Höhere Frequenzen haben dabei eine geringere Reichweite als niedrigere Frequenzen, da sie von Objekten stärker absorbiert oder reflektiert werden. Aber auch eine Dämpfung durch die Luft findet stärker statt. In der Praxis bedeutet dies, dass man zum Beispiel in einem Gebäude, das von einer niedrigen Frequenz durchdrungen wird, einen besseren Empfang für die Telefonie erzielen kann als mit einer hohen Frequenz. Natürlich spielen dabei auch der Abstand zur Basistation und die Beschaffenheit des Gebäudes eine Rolle. Hohe Frequenzen bieten dabei den Vorteil der höheren Datenübertragung.


Mobilfunkgenerationen

Immer wieder tauchen die Bezeichnungen 2G, 3G, spätestens seit 5G, in der Öffentlichkeit und im geführten Diskurs auf. Besagte Bezeichnungen dienen im Zusammenhang mit dem Mobilfunk als Generationsbeschreibungen. Somit kann man bei 5G von der 5. Generation des Mobilfunks sprechen. Neue Generationen des Mobilfunks bedeuten nicht zwangsläufig immer höhere Frequenzen, sondern auch den Einbezug von anderen Technologien und Verfahren, wie zum Beispiel dem Beamforming und Network Slicing. Die einzelnen Spezifikationen der unterschiedlichen Generationen werden von den 3GPP-Standards definiert. 


Datenübertragungen

Mobilfunk bietet durch seine Entwicklung nicht nur ein Medium für Kommunikation via Sprache, sondern auch die Möglichkeit, Daten über größere Entfernungen ohne physische Infrastruktur in Form von Kabeln zwischen Sender und Empfänger auszutauschen. Durch die ständige Weiterentwicklung bietet der Mobilfunk auch für die Industrie, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (IoT), eine immer wichtigere Rolle, die auch von smarten Kommunen genutzt wird. Besonders 5G mit seiner potenziell niedrigen Latenz bietet neue Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel dem autonomen Fahren. 


Bundesamt für Strahlenschutz Links 

Was ist 5G? 
Was ist Mobilfunk ? 
Hochfrequente elektromagnetische Felder 
Strahlenschutz beim Mobilfunk


Deutschland Spricht über 5G Links

Alle Themen im Überblick
5G Mobilfunktechnik 
5G und Wirtschaft