Bürgerdialog für Seniorinnen und Senioren (Süden)

"Auf ein Wort mit Daniel Schranz"

Der Bürgerdialog für Seniorinnen und Senioren hat am Dienstag, den 3. Dezember 2024, im Alt-Oberhausener Bert-Brecht-Haus stattgefunden. Hier hatten Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit den Oberbürgermeister direkt Fragen zu stellen.

Antworten auf offene Fragen oder Anmerkungen im Bürgerdialog für Senior/-innen (Süden):

Ein Bürger fragt an, wie zusammen dafür gesorgt werden kann, dass das Laub auf der Bismarckstr. die Fußgänger nicht behindert?

Die WBO ist für die Aufstellung der Laubkörbe zuständig. Die Situation auf der Bismarckstraße ist der WBO bekannt. Dadurch, dass die Mittelinsel unbefestigt ist und als Parkplatz genutzt wird, ist die Reinigung zur Laubzeit aufwendiger als im sonstigen Jahresverlauf. Das Fahrzeug hat den Saugschlauch auf der rechten Seite angebracht, was zur Folge hätte, dass die WBO entgegengesetzt zur Fahrtrichtung tätig werden müsste, was wiederum für entgegenkommende Fahrzeuge problematisch sein würde. Das Aufstellen von Körben auf der rechten Seite würde dazu führen, dass Parkplätze wegfallen würden oder aber die Körbe verparkt sind. Eine Aufstellung würde die WBO daher in diesem Bereich nicht empfehlen.

Eine Grundreinigung der Mittelallee der Bismarckstr. wurde nach Beendigung des Laubfalls eingeplant. Grundsätzlich erfolgt die Reinigung laut Satzung 2 mal pro Woche.

Eine Bürgerin spricht den Grünstreifen an der Brücktorstraße (von der Liebknechtstr. bis Mülheimer Str.) an. Die Grünstreifen würden dort kaum gepflegt werden und es gäbe viel Müll und Unkraut. Zudem würde das Plantanen-Laub auf Radweg kaum entfernt werden. Sie kümmert sich um einen Grünstreifen und um einen Abschnitt des Radweges, kann es aber bald altersbedingt nicht mehr.

Ím Nachgang des Bürgerdialogs wurde sowohl die SBO als auch die WBO beauftragt, die Pflege des Grünstreifens zu prüfen und das Laub zu entfernen.

Eine Bürgerin berichtet über die Einsamkeit im Alter, gerade wenn keine Familie vorhanden ist.

Der Kontakt zum Besuchsdienst wurde hergestellt.

Eine Bürgerin fragt an, ob ein Zebrastreifen Nahe der Haltestellen Dümpter Kamp und Marienburgstr. errichtet werden kann.

Zebrastreifen im direkten Bereich von Haltestellen sind aufgrund der Verkehrssicherheit bzw. Sichtbeziehung nicht immer umsetzbar. Zudem rechtfertigt die Anzahl an querenden Fußgängern die Anordnung einer Querungshilfe hier aus Sicht der Verwaltung wahrscheinlich nicht. Eine genauere Prüfung wird durchgeführt und kann nicht kurzfristig vorgenommen werden.

Eine Bürgerin fragt an, wer die Parktickets der Pflegedienste zahlen muss? Ihr Pflegedienst möchte eine Gebühr für die Parkkosten von ihr.

Der Kontakt zur Pflegeberatungsstelle der Stadt Oberhausen wurde hergestellt. Der Fall wird individuell besprochen.

Zwei Bürgerinnen weisen auf eine Lärmbelästigung durch Hostel Veritas (Bingo Abende) und das Ressonanzwerk hin.

Der Fall wurde vor Ort geprüft. An den beiden Prüfungstagen konnte kein erhöhter Lärmpegel festgestellt werden. Da in den Sommermonaten auch Biergartenbetrieb und geöffnete Fenster und Türen vorhanden sind, wird eine erneute Prüfung im Sommer durchgeführt. Während der Nachtruhezeiten ist zudem jederzeit eine Meldung an die Polizei möglich.

Kontakt

Stadt Oberhausen, Bereich 0-1/Stadtkanzlei
Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Patrizia Eikelberg
Rathaus Oberhausen
Schwartzstraße 72
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-2285
E-Mail: buergerbeteiligung@oberhausen.de