Baukultur

Umbau, Anpassung und Wiederverwendung von Architektur sind uralte Konzepte, die im 20. Jahrhundert durch Abriss und Neubau verdrängt wurden. Viele ältere Gebäude verlieren an Bedeutung oder stehen leer. Heute, angesichts ökologischer Herausforderungen, rücken diese Potenziale jedoch wieder in den Fokus. Der Umbau bestehender Gebäude bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnet auch kreative architektonische Möglichkeiten. Im Hinblick auf die Klimaziele und die große Zahl bestehender Gebäude in Deutschland wird der Umbau als nachhaltige Alternative zum Neubau betrachtet, um Ressourcen effizient zu nutzen und verborgene Chancen zu erschließen.
Zusammen mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA rechter Niederrhein) – führt die Stadt Oberhausen die Tagung „Umbaukultur – Ganz gewöhnlich!“ durch, die vielschichtige Einblicke und Impulse zu diesem Thema bietet.


Programm:    ‚Umbaukultur – Ganz gewöhnlich!‘

Moderation: Dr. Stefan Hochstadt

8:30 Uhr Ankommen
9:00 Uhr
Begrüßung durch den Gestaltungsbeirat der Stadt Oberhausen 
Christof Nellehsen, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats Oberhausen
9:15 Uhr

Umbau als relevante Größe der Baukultur 
Daniel Schranz, Oberbürgermeister Stadt Oberhausen

9:35 Uhr

Bestand neu denken
Daniel Dratz, BDA Rechter Niederrhein

10:15 Uhr

Umbaukultur als Normalfall der Stadtbaugeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund

11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr

Ästhetiken der Transformation. Zum architektonischen Entwerfen mit dem Bestand
Prof. Tim Rieniets, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover

12:00 Uhr

Bestand anders denken!
Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Gruppe

12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr

Räumliche Systeme (um-)programmieren
Kaspar Stöbe, Architekt BDA, Düsseldorf

14:30 Uhr

Architekturkulturelle Praxis des Umbauens
Dionys Ottl, Hild und K, München

15:15 Uhr

Umbauen und Ausbauen: Potentiale, Kosten und Fördermöglichkeiten
Melanie Kloth, NRW.BANK, Leiterin des Referats "Wohnungsmarkt & Strategie"

16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr

Neubauen oder Umbauen - Chancen, Ressourcen, Werte – 
Lillith Kreiß, Projektmanagerin UmBauLabor, Baukultur NRW

17:00 Uhr

Die Realität der Umbaukultur auf dem Weg zur Normalität
Diskussionsrunde mit Referenten und Referentinnen

17:45 Uhr Verabschiedung

 

Veranstaltungsort Zentrum Altenberg, Oberhausen
Art der Durchführung Präsenzveranstaltung
Termin 10.10.2025 (9:00 bis 17:45 Uhr)
Kosten 80 Euro   (40 Euro für Studierende, Erwerbslose und Auszubildende)
Stunden/Punkte Tagung wird von der AKNW mit 9 Fortbildungspunkten anerkannt
   
Formlose Anmeldung mit Angabe von Name und Adresse unter:
  baukultur@oberhausen.de 
Info/Kontakt

Tanja Bohnenkamp

0208 825-2192
0151 44668915

 

 

 

 

Kontakt

Stadt Oberhausen   
Stadtplanung    
Technisches Rathaus     
Bahnhofstr. 66    
46145 Oberhausen  

Tanja Bohnenkamp
Telefon: 0208 825-2192   
Telefax: 0208 825-5261 
E-Mail: tanja.bohnenkamp@oberhausen.de