Leitlinien der Bürgerbeteiligung
Der Rat der Stadt hat am 18.Mai 2015 die Entwicklung eines Konzeptes zur „Bürgerbeteiligung in Oberhausen“ beschlossen (siehe Drucksache Nr. B/16/0805-01). Daraufhin beschloss der Rat der Stadt am 16. November 2016 die "Leitlinien der Bürgerbeteiligung“.
Die Vorhaben(-liste)
Die Stadt benennt zweimal jährlich ihre zukünftigen Projekte oder Vorhaben, also das, was in der Stadt passieren soll. Jedes Vorhaben wird in einer Kurzdarstellung (Vorhabenblatt) beschrieben. Dabei wird u.a. Auskunft gegeben, ob und welche Form der Beteiligung vorgesehen ist (Information, Anhörung, Beratung oder Mitbestimmung) . Hierzu haben die Bürgerinnen und Bürger verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Sind sie der Meinung, dass ein Vorhaben oder ein Projekt von besonderer Wichtigkeit für die Stadtgesellschaft bislang noch nicht veröffentlicht wurde, können die Bürgerinnen und Bürger einen Antrag auf Veröffentlichung einreichen. Ebenso verhält es sich, wenn die Bürgerinnen und Bürger mit der angebotenen Mitwirkungsform nicht einverstanden sind. Auch hier besteht die Möglichkeit eines Antrages auf Änderung. Die Anträge werden im Arbeitskreis Bürgerbeteiligung geprüft und entsprechend weitergleitet.
Die Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Hier können sie sich über Vorhaben informieren, eigene Vorhaben einreichen oder sich über bestehende Beteiligungsverfahren beschweren.
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung besteht aus acht Mitgliedern (vier aus der Bürgerschaft, zwei aus der Verwaltung, zwei aus der Politik). Der Arbeitskreis wird einberufen, wenn es gilt, strittige Fragen oder Verfahrensweisen zu klären.
Das Beteiligungskonzept
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachverwaltung sind für die Planung und Umsetzung der einzelnen Beteiligungsverfahren verantwortlich. Dazu entwickeln sie für jedes Vorhaben ein Beteiligungskonzept, in der der Beteiligungsprozess detailliert beschrieben wird. Die Beteiligungskonzepte sind am Ende der Vorhabenblätter der jeweiligen Projekte verlinkt. Mehr Informationen zu den Beteiligungskonzeptionen finden Sie hier (Auszug aus den Leitlinien der Bürgerbeteiligung).
Überprüfung der Leitlinien und Beteiligungsverfahren
Da das Beteiligungskonzept und die Leitlinien neu sind, muss eine kontinuierliche Überprüfung der Tauglichkeit (Evaluation) vorgenommen werden.
Sie wollen mitmachen?
Hier finden Sie die Termine aller Beteiligungsveranstaltungen der Stadt Oberhausen. Also: Mitmachen, mitreden, mitdenken!
Kontakt
Stadt Oberhausen Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Hendrik Detmers Rathaus Oberhausen Schwartzstr. 72 46045 Oberhausen Tel.: 0208 825-2528 E-Mail: buergerbeteiligung@oberhausen.de |