Baukultur in Oberhausen

Auszeichnungen Baukultur Oberhausen

In Oberhausen wirkt die Institution des Gestaltungsbeirats seit Anfang 2015 positiv auf eine qualitätsvolle und zeitgemäße Entwicklung der Baukultur in der Stadt ein. Dem Gestaltungsbeirat ist es wichtig gelungene Baukultur für die Gesellschaft sichtbar zu machen und so einen Beitrag zur allgemeinen baukulturellen Bildung beizutragen.

Mit der Auszeichnung Baukultur Oberhausen würdigt die Stadt Oberhausen die Preisträger für den hohen Anspruch gestalterischer Qualität und die gelungene Umsetzung der gebauten Umwelt. Das Stadtbild Oberhausens ist geprägt von preisgekrönten Gebäuden und hervorragender Alltagsarchitektur. Dabei spielt das Entstehungsdatum keine Rolle. Es sind Gebäude der Neuzeit ebenso wie die der vergangenen Jahrhunderte die das Erscheinungsbild der Stadt auszeichnen. Gleichermaßen bedeutend ist jedoch auch das Engagement für Baukultur von Persönlichkeiten, Institutionen und Initiativen, welche die Stadt positiv prägen.


AUSZEICHNUNGEN 2024

Gemeindezentrum Osterfeld

Das 2020 fertiggestellte Gemeindezentrum der evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde in Osterfeld von den Architekten Prof. Bartosz Czempiel und Matthias Weber: Laudator Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund, würdigte die harmonische Art, in der sich der Anbau in den Bestand der neugotischen Kirche füge, ohne seine eigene Entstehungszeit zu leugnen: „In pragmatischer Funktionalität und entwurflicher Einfachheit stehen die neuen Räume als rechtwinklige Kuben neben der filigran gegliederten Kirche.“

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy


 

Link zum Buch: Auszeichnung Baukultur Oberhausen: Gemeindezentrum der Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Oberhausen-Osterfeld – Athena Verlag


Schalendach St. Antony

Das Schalendach im Industriearchäologischen Park der St. Antony-Hütte nach dem Entwurf von Ahlbrecht – Felix – Scheidt Architekten, errichtet 2009/2010 mit der kreativen Ingenieursleistung des Tragwerksbüros Schülke und Wiesmann für den Landschaftsverband Rheinland als Bauherrn; Laudator Sonne lobte dieses „Modellbauwerk der Industriekultur“ der Kuppel über dem Ausgrabungsfeld: „Die Erscheinung für den statischen Laien ist verblüffend, scheint das Stahldach doch wie ein vom Wind geblähtes Segel zu fliegen, obwohl ein jeder weiß, dass Stahl schwer ist und nicht fliegen kann.“

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy



Wohnhaus Bismarckstraße 37

Das Wohnhaus an der Bismarckstraße 37, errichtet 1912, das seine engagierten Eigentümer Susanne und Daniel Schulz in mühevoller Arbeit in den vergangenen 20 Jahren wiederhergerichtet haben und das seit 2021 auf der Denkmalliste der Stadt Oberhausen steht; Laudator Sonne fasste das beeindruckende Ergebnis so zusammen: „Beispielhaft zeigt das Ehepaar Schulz, was Denkmalpflege auch im Alltag bedeuten kann: liebevolle Aneignung des Bestehenden, ohne es zu kontrastieren oder zu überwältigen, sondern es als ein bereicherndes Vorhandenes in das eigene Leben aufzunehmen.“

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy


 

Link zum Buch: Auszeichnung Baukultur Oberhausen: Bismarckstraße 37 – ein Beispiel für die Reformarchitektur des 20. Jahrhunderts – Athena Verlag


Auszeichnungen 2023

Pumpwerk Oberhausen

Die „hervorragende Verbindung von Landschaft und Architektur“, für die das Pumpwerk Oberhausen stehe, sei ein Symbol für ein Umdenken, sagte Laudator Peter Köddermann, Geschäftsführer der Landesinitiative „Baukultur NRW“ über den grünen Bau in Holten, der 2021 in Betrieb genommen worden war; er sei „ein Industriegebäude, modern gedacht“. Professor Niklaus Fritschi vom Düsseldorfer Atelier Fritschi + Stahl nahm die Auszeichnung voller Rührung entgegen: „Das war mein erstes Industrieprojekt – und gleichzeitig mein letzter großer Wettbewerbsentwurf“, sagte der 78jährige Architekt.

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy



Jobcenter mit Altmarktgarten

Beim Jobcenter sei etwas völlig Neues ausprobiert worden, sagte Köddermann über den Backsteinbau am Altmarkt, nämlich die Verbindung von Behörde, Gewächshaus und Forschungseinrichtung: Der vom Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi entworfene Bau zeige mit seinem Programm und seiner Nutzung, „was heute und in Zukunft möglich ist“. Professor Johannes Kuehn sagte mit Blick auf die anderen Auszeichnungen für das Gebäude: „Wir haben international sehr viel Feedback für das Projekt bekommen: Ihr Haus ist wirklich bekannt.“

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy



Rathaus Oberhausen

Geplant und gebaut in den 1920er-Jahren, ist das Rathaus Oberhausen 1930 auf dem Galgenberg eröffnet worden. Laudator Köddermann hob „die ganz besondere Perspektive auf Stadtentwicklung“ hervor, die Stadtbaumeister Ludwig Freitag und der Beigeordnete Eduard Jüngerich gemeinsam im als Parkstadt angelegten Behördenviertel in Oberhausen umsetzten. Ludwig Freitags Enkelin Dr. Ute Albers dankte im Namen der Familie für die Auszeichnung, 50 Jahre nach dem Tod ihres Großvaters, und sagte mit Blick auf den frisch sanierten Ratssaal mit der restaurierten Stuckdecke: „Das hätte ihn sicher sehr stolz gemacht.“

Videos laden?

Auf unserer Seite bieten wir Ihnen Youtube Videos an. Wenn Sie diese sehen möchten, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Wenn Sie zustimmen, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies gesetzt. Es ist möglich, dass Youtube Ihren Zugriff speichert und Ihr Verhalten analysiert. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy



Link zum Buch: Auszeichnung Baukultur Oberhausen: Rathaus Oberhausen – Athena Verlag


Kontakt

Stadt Oberhausen   
Stadtplanung    
Technisches Rathaus     
Bahnhofstr. 66    
46145 Oberhausen  

Tanja Bohnenkamp
Telefon: 0208 825-2192   
Telefax: 0208 825-5261 
E-Mail: tanja.bohnenkamp@oberhausen.de

Mehr zum Thema