Beratung und Vermittlung

Einrichtung einer Beratungs- und Anlaufstelle

Das freiwillige und ehrenamtliche Engagement von Bürgern und Bürgerinnen kann zurecht als „Gradmesser“ der Qualität eines Gemeinwesens und der Zufriedenheit ihrer Bürger und Bürgerinnen gesehen werden. Die Förderung des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen Engagements sind somit im Interesse einer solidarischen und sozialen Stadtgesellschaft.

Die Stadt Oberhausen hat den Stellenwert von Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Einrichtung einer entsprechenden Stelle zum 01.07.2004 deutlich unterstrichen.

Beratung für Ehrenamtliche oder ehrenamtlich Interessierte

In allen Fragen rund ums Ehrenamt können sich Ehrenamtliche an diese Stelle wenden, aber auch Ideen und Anregungen einbringen. Ehrenamtliches Engagement ist davon abhängig, ob es passt. Eine Aufgabe kann nur befriedigend sein, wenn sie auf die Interessen und Fähigkeiten und vielleicht verborgene Talente trifft. Damit die Vermittlung in ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgreich und vor allem nachhaltig ist, wird diese Passgenauigkeit in intensiven Beratungen erreicht. Vereinbaren Sie dazu einen Termin unter 0208 825-8111 oder ehrenamt@oberhausen.de
Erste allgemeine Ideen, in welchen Bereichen Sie ehrenamtlich aktiv werden können finden Sie zum Beispiel hier.

Informationen zu konkreteren Projekten finden Sie hier.

Anlaufstelle für gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Organisationen erhalten hier Informationen, aber auch entsprechend der Möglichkeiten Unterstützung. Sucht Ihre gemeinnützige Organisation noch ehrenamtliche Hilfe? Sie können Ihren Bedarf an untenstehenden Kontakt melden. 

Anlaufstelle für Unternehmen

Über Möglichkeiten des Corporate Citizenship erhalten interessierte Unternehmen auf Nachfrage Auskunft. Eine Möglichkeit des Unternehmensengagement besteht in der Teilnahme am Ruhrdax. Weitere Informationen erhalten Sie unter ruhrdax.de.

Koordinations- und Beratungsstelle innerhalb der Verwaltung

In mehreren Bereichen finden bürgerschaftliche Aktivitäten statt. Viele Bereiche der Verwaltung und unterschiedliche Dienststellen unterstützen diese Aktivitäten. Diese können über die Stelle vernetzt und abgestimmt werden.


Weitergehende Informationen

Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Thema Ehrenamt. Dies beinhaltet die Voraussetzungen zur Aufnahme eines bestimmten Ehrenamtes, aber auch allgemeine Informationen zu Themen wie Steuern, Versicherungen und Datenschutz.

Im Downloadbereich unten auf der Seite erhalten Interessierte einen Leitfaden für die ersten Gespräche bei einer gemeinnützigen Organisation - was sollten Ehrenamtliche bei einem solchen Gespräch erfahren?

Voraussetzungen
Steuern
Versicherungen

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde am 25. Mai 2018 direkt anwendbares Recht. Nationale Regelungsspielräume bestehen nur noch in einem begrenzten Umfang. Die bisher für Vereine einschlägigen Regelungen des deutschen Datenschutzrechts werden damit weitgehend durch die Verordnung ersetzt. Das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) tritt ebenfalls in Kraft.

Weitere Informationen und Hinweise wie die Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen ist, finden Sie hier.

Kontakt

Stadt Oberhausen
Bereich Chancengleichheit
Bürgerschaftliches Engagement
Inga Dander
Schwartzstr. 73
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-8111
Fax: 0208 825-5030
E-Mail: ehrenamt@oberhausen.de