Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Oberhausen (PSAG OB)
PSAG: Wieso? Weshalb? Warum?
- Die PSAG ist u.a. tätig auf Basis des "Landespsychatrieplan NRW" und PsychKG NRW z.B. §6 Zusammenarbeit
- Schnittmenge zu den vorhandenen Hilfesystemen
- Auf- und Ausbau von Versorgungsstrukturen für eine bedarfsgerechte psychosoziale/psychatrische Unterstützung inkl. der Suchthilfe
- Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Betroffenen/Angehörigen
- Förderung zur Unabhängigkeit institutioneller Hilfen
- Handlungsempfehlungen aus der PSAG an die Kommunalpolitik
- eine multiprofessionelle sowie interdisziplinäre Ausrichtung der PSAG-Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht - keine hohen Hürden
- Mitgliedschaft besteht bei aktiver Teilnahme. Interessensbekundung über die Geschäftsstelle/Aufnahme über das Steuerungsgremium
Folgende Arbeitskreise wurden eingerichtet:
- Arbeitskreis Suchthilfe (ambulant/stationär)
- Arbeitskreis Betreutes Wohnen (ambulant/stationär)
- Arbeitskreis Gemeindepsychatrie (Psychosoziale Versorgung von Kindern u. Jugendlichen, Erwachsenen/Gerontopsychatrie)
So finden Sie uns:
SpDi/Bereich Gesundheit
Tannenbergstr. 11-13
46045 Oberhausen
Mit öffentlichen Verkehrsmittel:
Haltestelle: Oberhausen Hauptbahnhof
Hier finden Sie die Fahrplanauskunft der STOAG