Klimaquartier Bahnhofstraße

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

24.09.2024


Kurzbeschreibung

Das Umbauvorhaben Bahnhofstraße in Sterkrade ist vor dem Hintergrund des notwendigen Ausbaus des Emschersystems und der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Sterkrader Innenstadt zu betrachten. Gemäß der Verpflichtung zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie hat die Emschergenossenschaft bis spätestens Ende 2027 eine Entflechtung von Schmutz- und Reinwasser vorzunehmen. Dies betrifft den Hauptkanal Sterkrade, der in Teilen im Bereich der Sterkrader Innenstadt verläuft und heute sowohl das Wasser des Elpenbachs als auch Schmutzwasser führt. Das bedeutet, dass in großen Teilen der Fußgängerzone der Bahnhofstraße in den kommenden Jahren umfangreiche Tiefbauarbeiten und Neugestaltung der Oberfläche stattfinden werden.
In enger Abstimmung zwischen der Stadt Oberhausen und der Emschergenossenschaft (EG) werden diese notwendigen Maßnahmen zur Trennung von Schmutz- und Reinwasser mit den damit verbundenen Kanalarbeiten in der Sterkrader Innenstadt genutzt, um die Fußgängerzone klimaresilient auszurichten. Ziel dieses Maßnahmenbündels wird es sein, neben der genannten Trennung von Schmutz- und Reinwasser, die Aufenthaltsqualität in der Sterkrader Innenstadt deutlich zu verbessern und diese gleichzeitig klimaresilient und stadtgestalterisch qualitätsvoll zu gestalten. Durch Kooperation und Bündelung unterschiedlicher Beteiligter kann so für die Sterkrader Innenstadt ein Projekt von besonderer Strahlkraft realisiert werden, dass auch die Wettbewerbsfähigkeit der Sterkrader Innenstadt nachhaltig stärkt.
In Verbindung mit dem Förderprogramm KRiS (Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft) können somit wichtige Maßnahmen umgesetzt werden, die weit über den gestalterischen Anspruch der Umgestaltung der Bahnhofstraße hinausgehen und in hohem Maße zur Verbesserung des Mikroklimas der hoch versiegelten Fußgängerzone beitragen.


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

B/17/1562-01 – Machbarkeitsstudie zur baulichen Umgestaltung der Fußgängerzone Sterkrade im Kontext der Förderung einer „Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft“, 03.02.2022 Umweltausschuss

B/17/3472-01 – Umbauvorhaben Bahnhofstraße in Sterkrade: Beschluss zur Einreichung der Vorplanung für den Städtebauförderantrag zum STEP 2024 sowie zur Akquisition von Fördermitteln aus dem Förderprogramm KRiS (Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft), 19.06.2023 Rat der Stadt Oberhausen


Aktueller Bearbeitungsstand

Die Entwurfsplanung bis Leistungsphase 3 liegt vor. Die notwendigen Fördermittel in Höhe von 19.740.643,- EUR sind vom Land NRW (KRIS/Städtebauförderung) und der Emschergenossenschaft bewilligt worden.
Für die Kommunikation in der Öffentlichkeit ist eine Homepage und ein Funktionspostfach eingerichtet worden.


Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

ca. 20 Mio. EUR


Zeitplan / Nächste Schritte

Die Planungen ab Leistungsphase 4 wird erstellt. Die Kommunikationskampagne für Bürgerinnen und Bürger wird weiter umgesetzt. Die Fertigstellung ist für 2027/2028 vorgesehen.


Zielgebiet
Sterkrade (Bahnhofstraße)


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Gesamte Bürgerschaft


Bürgerbeteiligung               ☒ja   ☐nein

Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☒ Anhörung

☒ Beratung

☐ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Innerhalb des Umsetzungszeitraumes soll die Bürgerbeteiligung über eine Kommunikationskampagne erfolgen, welche Info-Veranstaltungen, Workshops, etc. beinhaltet. Da notwendige Kommunikationskonzept liegt bereits vor und die nächsten Schritte werden erarbeitet.


Informationen / Kontakt

Stadt Oberhausen
Dezernat 5
Bereich 2-2 / Umwelt
Name: Markus Werntgen-Orman
Telefon: 0208 825-3595
E-Mail: markus.werntgen-orman@oberhausen.de


Links zu weiteren Informationen

www.klimaquartier-sterkrade.de

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Klimaquartier Bahnhofstraße" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden