Stadtteilentwicklung Brückenschlag
Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2016 auf der Grundlage des § 171e BauGB das städtebauliche Programmgebiet „Soziale Stadt Oberhausen – Brückenschlag“ sowie das „Integrierte Handlungskonzept Brückenschlag“ beschlossen.
Begleitet wird dieser Stadterneuerungsprozess durch einen Beirat.
Das übergeordnete Ziel ist, die vorhandenen Qualitäten und Netzwerke im Gebiet aufzugreifen, diese zu stärken und zu verbinden („Brücken stützen“). Darüber hinaus gilt es, neue Qualitäten zu schaffen und zu vernetzen („neue [Brücken] schlagen“). Dies ist räumlich aber auch thematisch bezogen auf Gesellschaft, Kultur und Bildung zu verstehen. Die bestehende, überwiegend einkommensschwächere Stadtteilbevölkerung soll durch die Ausweitung und Ergänzung bestehender sozialer Angebotsstrukturen gestärkt und unterstützt werden. Weiterhin soll die Attraktivität des Gebietes Brückenschlag auch für neue, einkommensstärkere Bevölkerungsschichten erhöht werden.
Perspektivisch soll damit auch ein Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen gestärkt werden. Das Gebiet selbst soll sich in der Stadt Oberhausen und darüber hinaus weiterhin verstärkt als attraktiver Kultur- und Bildungsstandort profilieren. Aus diesem Oberziel ergeben sich verschiedene Querschnittsziele, die wiederum verschiedene thematische Handlungsbereiche berühren. Hierbei steht zum einen die Optimierung städtebaulicher und funktionaler Verbindungen im Vordergrund. Diese bezieht sich sowohl auf die Verbindung der Funktionsbereiche in den beiden Stadtteilen Innenstadt und Lirich als auch in und zwischen den einzelnen Quartieren. Die heterogenen Quartiere des Gebietes Brückenschlag sollen sich in ihren Funktionen ergänzen und besser miteinander verbunden werden. Weiterhin soll die wirtschaftliche, kulturelle und strukturelle Belebung des Gebietes eine wichtige Rolle einnehmen. Dies zielt vor allem auf eine höhere Anziehungskraft der Innenstadt auf Besucherinnen und Besucher durch eine lebendige Kulturszene, aber auch attraktive Angebote in Handel und Gastronomie. Die Verbesserung der Sicherheit und Sauberkeit steht besonders im Fokus. Eine Weiterentwicklung des Gebietes und das Anlocken neuer Bvölkerungsgruppen können nur gelingen, wenn bestimmte grundlegende Bedingungen erfüllt sind. Hierzu gehört ein sicherer und sauberer öffentlicher Raum, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebietes gerne aufhalten.
Der Ausbau von Bildung, Beratung und Qualifizierung ist ein weiterer wichtiger Baustein für die soziale Stabilisierung des Gebietes Brückenschlag. Gleiches gilt für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Eine langfristig erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Gebietes kann nur in intensiver Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erfolgen. Dabei müssen sich diese aktiv in die Stadtteilentwicklung einbringen können. Zur Attraktivitätssteigerung des Stadtteils und dem Erschließen neuer, einkommensstärkerer Bevölkerungsgruppen ist die Stärkung der Wohnqualität entscheidend. Diese ist abhängig von der Qualität von Wohnung, Wohngebäude und Wohnumfeld, aber auch von attraktiven Angeboten in Handel, Kultur und Freizeit sowie ansprechenden Grünflächen.
Die Verbesserung der Außendarstellung und Stärkung der Identität bezieht sich zum einen auf die Wahrnehmung des Gebietes von außen, sei es aus anderen Stadtteilen Oberhausens, der Region und darüber hinaus. Zum anderen ist gleichzeitig eine Identifizierung der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Stadtteil von großer Bedeutung für die „Mitnahme“ bei allen Projekten der Stadtteilerneuerung. Der Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Gebiet sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Gesamtprojektes.
Der Umsetzungsstand und die Dynamik des Stadterneuerungsprozesses müssen kontinuierlich über alle Themenbereiche hinweg den Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert werden. Die Kooperation mit den lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie in den Netzwerken untereinander sind essentiell für die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen. Die Anpassung an den Klimawandel besitzt gerade für das Gebiet Brückenschlag, als stark verdichtete und zu großen Teilen versiegelte klimatische Belastungszone, eine hohe Bedeutung. Diese Thematik sollte somit bei allen Maßnahmen im öffentlichen Raum, im Gebäudebestand sowie im Wohnumfeld Beachtung finden. Hierzu dient das städtebauliche Entwicklungskonzept „Grünstrukturen-Entwicklungskonzept“ aus dem Ratsbeschluss vom 17.12.2018 (Drucksache B/16/4070-01) als Grundlage.
Kontakt
Stadt Oberhausen
Reiner Lorenz Anja Thiel
|
Stadtteilbüro Brückenschlag
Marktstraße 97 Telefon: 0208 8284-9086 Offene Sprechstunden: |