Museen, Galerien

Peter-Behrens-Bau
Foto: LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

Der Architekt Peter Behrens entwarf für die Oberhausener Gutehoffnungshütte (GHH) das von 1920 bis 1925 errichtete Hauptlagerhaus. Vom Fahrradschlauch bis zum Schreibpapier wurden hier alle Verbrauchsgüter und Ersatzteile, die für den Betrieb des Unternehmens benötigt wurden, zentral aufbewahrt.

Heute trägt das denkmalgeschützte Gebäude den Namen „Peter-Behrens-Bau“ und wird seit 1998 vom LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot genutzt. Das Depot birgt über 300.000 Sammlungsstücke, die die spannende Geschichte vom Leben und Arbeiten der Menschen an Rhein und Ruhr erzählen.
Im 5. Obergeschoss ist die Dauerausstellung „Peter Behrens – Kunst und Technik“ zu besichtigen. Im Erdgeschoss werden bis auf Weiteres Ausstellungen gezeigt, die sich schwerpunktmäßig den Themen Fotografie, Materialität und Design widmen.

Kontakt  
LVR-Industriemuseum
Peter-Behrens-Bau (Museumsdepot)
Essener Straße 80
46047 Oberhausen

Tel.: 02234 9921-555 
E-Mail: info@kulturinforheinland.de  
www.industriemuseum.lvr.de


LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte/Museum Eisenheim

Die St. Antony-Hütte ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie und Keimzelle des Weltkonzerns Gutehoffnungshütte (GHH): 1758 floss hier erstmals Roheisen. Heute erzählt die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des Hüttendirektors vom Beginn der Eisen- und Stahlindustrie, von bedeutenden Innovationen und vom harten Leben der Menschen, die dort arbeiteten. Im Industriearchäologischen Park werden die Fundamente und die Produktionsanlagen aus den frühen Tagen der St. Antony-Hütte präsentiert und multimedial rekonstruiert. 

St. Antony-Hütte
Foto: LVR-Industriemuseum

 

Nicht weit entfernt von der St. Antony-Hütte liegt die Siedlung Eisenheim. Sie ist die älteste Arbeiterkolonie im Ruhrgebiet. 1846 gegründet sollte sie in den 1970er Jahren abgerissen werden. Doch die Bewohnerinnen und Bewohner wehrten sich dagegen und erreichten, dass die Siedlung unter Denkmalschutz gestellt wurde. Von Arbeit, Alltag und Leben in der Siedlung berichtet die Ausstellung im Museum Eisenheim.

Siedlung Eisenheim
Foto: LVR-Industriemuseum

Kontakt  
LVR-Industriemuseum
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-34
46119 Oberhausen

LVR-Industriemuseum
Museum Eisenheim
Berliner Straße 10a
46117 Oberhausen

Tel.: 02234 9921-555 
E-Mail: info@kulturinforheinland.de  
www.industriemuseum.lvr.de


Zinkfabrik Altenberg
Foto: LVR-Industriemuseum

LVR Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Die Zinkfabrik Altenberg ist die einzige Fabrik im Ruhrgebiet, die aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschlossen erhalten ist. Der belgische Konzern Vieille Montagne (=Altenberg) ließ hier seit 1854 Zinkbleche walzen, um daraus Produkte wie Dachrinnen oder Bleche für die Druckindustrie herzustellen. 

Zurzeit werden die Museumsräume saniert. Daher ist die alte Dauerausstellung „Schwerindustrie“, die die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der Region erzählte, geschlossen. Ab Anfang 2024 werden sich im Museum wieder die Räder drehen. Eine neue Ausstellung zeigt dann das Leben und Arbeiten der Menschen im Industriezeitalter. Sie fragt danach, wie die Industrie die Menschen beeinflusst hat und auch in Zukunft beeinflussen wird.

Kontakt
LVR-Industriemuseum
Zinkfabrik Altenberg
Hansastraße 20
46049 Oberhausen

Tel.: 02234 9921-555 
E-Mail: info@kulturinforheinland.de
www.industriemuseum.lvr.de