Mythos Wald - Neue Ausstellung im Gasometer
24.09.2025 - Dem Heulen der Wölfe folgen, einem Braunbären auf die Pelle rücken oder in den Wurzeln eines Riesenbaumes verweilen: Ab dem 20. März 2026 lässt die neue Ausstellung Mythos Wald die faszinierende Vielfalt unserer bewaldeten Landschaften und ihrer rätselhaften Bewohner*innen im Gasometer lebendig werden.
Wald im Wandel
Mythos Wald ermöglicht einen intensiven Blick auf die Wälder unserer Erde – emotional, überraschend, mitreißend, erläuternd und stets wissenschaftlich fundiert. In unterschiedlichen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer Waldgebiete von Brasilien über den Kongo bis nach Europa und widmet sich dabei der einzigartigen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch den indigenen Völkern, deren Habitat im Wald immer kleiner wird. Denn natürlich dokumentiert die Schau auch die dramatischen Folgen der Vernichtung des überlebenswichtigen Ökosystems durch Brandrodung und Landwirtschaft, etwa mit der wissenschaftsbasierten Vermittlung durch Esri (Environmental Systems Research Institute).
„Auch mit unserer neuen Ausstellung wollen wir ein Bewusstsein für den Zustand unseres Heimatplaneten schaffen, komplexe Themen greifbar machen und zur gesellschaftlichen Debatte anregen“, sagt Jeanette Schmitz, Kuratorin von Mythos Wald und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH.
Tief im Wald
Anhand von preisgekrönten Bildern, Filmsequenzen und Original-Exponaten bietet Mythos Wald neben dem aufklärerischen Ansatz gleich mehrere spektakuläre Höhepunkte, so etwa die eigens für den Gasometer entwickelte Klang- und Lichtinstallation „Global Sunrise“ von Oceans21. Die sinnliche Reise durch die morgendlich erwachenden Wälder auf fünf Kontinenten inszeniert der weltbekannte Spezialist für Naturklangaufnahmen Chris Watson gemeinsam mit Soundartist Tony Myatt sowie die visuellen Künstler*innen Theresa Baumgartner, Verena Bachl und Karsten Schuhl.
Der Baum
Als Pionier der Medienkunst zeichnet Ars Electronica Solutions aus Österreich auch bei der neuen Ausstellung wieder für den dramaturgischen Glanzpunkt verantwortlich. Mit Der Baum bietet sich den Besucher*innen auf der oberen Etage ein einmaliger Blick aus dem optisch gestalteten Wurzelwerk in die 40 Meter hoch in den Himmel des Gasometers aufsteigende abstrakte Baumkrone. Eine bisher noch nie realisierte Kunstinszenierung.
Laufzeit Mythos Wald vom 20. März bis 30. Dezember 2026
Durchführung und Konzeption
Auch diese Ausstellung wurde unter Leitung von Jeanette Schmitz gemeinsam mit Thomas Wolf und Nils Sparwasser kuratiert.
Realisiert wird Mythos Wald von der Gasometer Oberhausen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Museum Koenig, Bonn und dem LWL-Museum für Naturkunde sowie freundlicher Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie. Als weitere Partner fördern der Regionalverband Ruhr, die Internationale Gartenausstellung 2027, Esri, die Energieversorgung Oberhausen (EVO) sowie der NABU die Ausstellung. Medienpartner sind WDR 5 und GEO.
Weitere Informationen unter www.gasometer.de
Planet Ozean
Vorher nimmt bis zum 30. November 2025 die aktuelle Ausstellung Planet Ozean die Besucher*innen noch mit in die Tiefen der Unterwasserwelten. Danach gehen dann bei der beliebten Installation Die Welle die Lichter aus, Buckelwal Willi, die kleinen Muscheln sowie unsere vier Einhörner treten ihren Heimweg an und der Gasometer beginnt mit dem Aufbau der nächsten spektakulären Schau Mythos Wald.