Spektakulärer Rekord: 1,5 Millionen Besucherinnen bei „Planet Ozean“
28.11.2025 - Die aus Neuss stammende Familie Rabe kam am Donnerstag mit ihrer fünfjährigen Enkeltochter Leni direkt vom Kindergarten zum Gasometer, um in die Unterwasserwelten von „Planet Ozean“ einzutauchen. Bereits zur ersten Ausstellung „Feuer und Flamme“ hatten sie die Industriekathedrale besucht – damals mit den eigenen Kindern, nun mit dem Enkelkind. Und dann die große Überraschung: Sie sind die 1.500.000sten Gäste der Ausstellung!
Zu diesem phänomenalen Rekord wurde Familie Rabe von Thorsten Berg, dem Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen sowie von Kuratorin und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH, Jeanette Schmitz, mit einem großen Blumenstrauß und dem Ausstellungskatalog als Geschenk begrüßt. Als Highlight gab es dann auch noch eine persönliche Einladung zur festlichen Vernissage der neuen Ausstellung „Mythos Wald“, die am 20. März 2026 öffnet.
In 20 Monaten Laufzeit ist einiges passiert: Ganze 4.751 Führungen fanden statt, 94.598 Audioguides wurden ausgeliehen, 44.082 Ausstellungskataloge haben ein neues Zuhause gefunden und in unserem kleinen Café gingen 287.040 koffeinhaltige Heißgetränke über die Theke. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kämpften beim Science Slam um die Publikumsgunst und die neuen Forschertage sorgten (nicht nur) bei Hai-Fans für Begeisterung. Unter der Großinstallation „Die Welle“ gab es ein Konzert des Jugendjazzorchesters NRW, eine phänomenale Hip-Hop Show, einen ökumenischen Gottesdienst sowie zehn Abendvorträge mit Hannes Jaenicke, Dirk Steffens, André Wiersig, Christina Karliczek Skoglund, Arved Fuchs und anderen.
„Dass der Meeresschutz eine reale Bedeutung für unser aller Leben auf der Erde hat, spiegelt sich auch in der hohen Besucherresonanz unserer Ausstellung wider. Wir hoffen daher, mit ‚Planet Ozean‘ einen kleinen Anstoß zum Perspektivwechsel gegen zu haben“, erklärt Jeanette Schmitz, Kuratorin und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH.
Nun gehen am Sonntag aber die Lichter im Gasometer aus, die 40 Meter hohe Leinwand wird abgebaut, das historische Walskelett tritt seinen Heimweg ins Deutsche Meeresmuseum nach Stralsund an und wir trauern ein wenig um diese fantastische Schau. Doch gleichzeitig freuen wir uns auf die neue
Ausstellung „Mythos Wald“, die ab dem 20. März 2026 die faszinierende Vielfalt unserer bewaldeten Landschaften und ihrer rätselhaften Bewohnerinnen und Bewohner im Gasometer lebendig werden lässt.

