Aktuelle Pressemeldungen

Lesestadt Oberhausen: „Lesen. Checken. Oberhausen entdecken.“

05.11.2025

Seit 2007 findet jedes Jahr die Aktion „Lesestadt Oberhausen“ statt, zu der die Stadt Oberhausen und die Literarische Gesellschaft Oberhausen e. V. gemeinsam aufrufen. Das regelmäßig stattfindende Kulturevent bündelt zahlreiche Aktivitäten und setzt ein starkes Zeichen zur Förderung des Vorlesens. In diesem Jahr wird Oberhausen am Freitag, 21. November 2025, wieder zur „Lesestadt Oberhausen“, zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen. Unter dem Motto „Lesen. Checken. Oberhausen entdecken.“ verwandelt sich die Stadt in einen Ort voller Geschichten, Abenteuer und Inspiration.

Kulturdezernent Apostolos Tsalastras freut sich über den Zuspruch bei den Anmeldungen zur Lesestadt: „Viele offene Lesungen, aber auch die weit über 100 geschlossenen Veranstaltungen in Schulen und KTEs zeigen: Lesen ist angesagt und begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Ich bin mir sicher, dass der 21. November unter dem diesjährigen Motto wieder ein voller Erfolg wird.“

„Leseförderung ist eine Investition in die Zukunft“, so Diana Bengel, Leiterin der Stadtbibliothek Oberhausen. „Mit dem diesjährigen Motto ‚Lesen. Checken. Oberhausen entdecken.‘ möchten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen motivieren, ihre Stadt durch Geschichten zu erleben und damit die Lust am Lesen neu zu wecken.“

Wilhelm R. Kurze, Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Oberhausen e. V., ergänzt: „Die Lesestadt Oberhausen ist ein tolles Signal, das in alle Bereiche der Gesellschaft strahlt. Ob in Schulen, in Bibliotheken oder an ungewöhnlichen Orten wie der Feuerwache: Lesen verbindet und knüpft ein Band der Gemeinsamkeit. Ein Tag, der ganz im Zeichen der Bücher und Geschichten steht ist ein guter Tag.“

Zahlreiche Lesungen im gesamten Stadtgebiet

Im Rahmen der Lesestadt Oberhausen finden in diesem Jahr mehr weit mehr als 100 geschlossene Lesungen in Kitas, Schulen und weiteren Einrichtungen über das gesamte Stadtgebiet verteilt statt. Diese Veranstaltungen richten sich ausschließlich an die teilnehmenden Gruppen und Klassen und bilden das Herzstück der stadtweiten Aktion. Viele bekannte Gesichter aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft beteiligen sich auch in diesem Jahr als Vorlesende.

So wird Alt-Oberbürgermeister Klaus Wehling bei der Energieversorgung Oberhausen (EVO) zu Gast sein und mit seiner Lesung die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer für Geschichten rund um Energie und Umwelt begeistern. Dezernent Michael Jehn liest in der Feuerwache 1, wo das Thema Sicherheit und Einsatzfreude im Mittelpunkt stehen wird. Ein Bundespolizist lädt in der Falkensteinschule zu einer spannenden Lesung rund um den Alltag und die Aufgaben der Polizei ein.

In der Kinderbibliothek liest Tanja Bergmann, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen, den Kindern der KITA City-West eine unterhaltsame Geschichte vor. Ebenfalls in der Kinderbibliothek liest Britta Costecki, Leiterin des Bereichs Personal und Organisation der Stadt Oberhausen, für die Kinder der Offenen Ganztagsschule der Brüder-Grimm-Schule aus dem Buch „Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen“ von Gina Mayer, einer humorvollen Geschichte über Stadtgärten und den Spaß am Selbermachen.

Auch Dr. Magnus Dellwig, Leiter des Stadtarchivs, beteiligt sich an der Lesestadt und liest an der Gesamtschule Weierheide aus dem Buch „Mutter und Vater Courage – Luise und Hermann Albertz in Oberhausen“ von Hartmut Ganzke und Thomas Horschler, das an zwei prägende Persönlichkeiten der Oberhausener Stadtgeschichte erinnert.

Bekannte Autorinnen und Autoren

Neben den zahlreichen Vorlesenden aus der Stadtverwaltung konnten auch mehrere bekannte Autorinnen und Autoren für die Lesestadt Oberhausen gewonnen werden. Joachim Friedrich liest in der Stadtteilbibliothek Osterfeld aus „Die furchtlosen Zwei von Bahnsteig 3“. Angelika Hesse ist mit einer Lesung zum Thema Freundschaft an der Gesamtschule Weierheide zu Gast. Anja Kiel liest in der Schulbibliothek des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums aus „Die Hüter des schwarzen Goldes“, einer Geschichte, die Fantasie mit der Kulturgeschichte des Ruhrgebiets verbindet. In der Schulbibliothek der Fasia-Jansen-Gesamtschule stellt Aygen-Sibel Celik ihre Bücher vor. Das Literaturhaus Oberhausen hat außerdem Lesungen mit Karen Köhler organisiert, die ihr Kinder- und Jugendbuch „Himmelwärts“ in der Gesamtschule Weierheide und am Elsa-Brändström-Gymnasium präsentiert. Eine Übersicht aller beteiligten Einrichtungen und Veranstaltenden der geschlossenen Lesungen wird vor dem 21. November 2025 auf der Internetseite der Stadt Oberhausen (www.oberhausen.de/lesestadt) veröffentlicht. Die große Beteiligung zeigt, wie vielfältig das Engagement in Oberhausen ist und welch wichtigen Beitrag Schulen, Kitas und kulturelle Einrichtungen zur Förderung der Lesekultur leisten.

Offene Veranstaltungen am 21. November

Wer nicht selbst vorliest oder sich in einer Schule oder Kita vorlesen lassen kann, hat die Möglichkeit, an einer der folgenden öffentlichen Lesungen teilzunehmen.

16 Uhr – Evangelische Auferstehungskirche
„Wenn Fenster Geschichten erzählen“ – Lesung und Entdeckungsreise für Kinder und Familien. Die Fenster der Kirche werden gemeinsam erforscht, ihre Geschichte erzählt und eine biblische Geschichte vorgelesen.
Vestische Straße 86, 46117 Oberhausen
Weitere Informationen unter www.kirche-osterfeld.de

16 Uhr – Büchercafé der Sophien-Kirchengemeinde
„Tatort Oberhausen – Krimis in Oberhausen“
Büchercafé Komma rein, Bismarckstraße 75, 46047 Oberhausen
Weitere Informationen unter www.sophiengemeinde-oberhausen.de

16 Uhr – Stadtteilbibliothek Osterfeld
Laura Konrad liest gemeinsam mit Thomas Krey aus „Das kleine Wir“. Im Anschluss können Kinder ab drei Jahren beim Basteln kreativ werden.
Kirchstraße 10, 46117 Oberhausen
Weitere Informationen unter www.oberhausen.de/stadtbibliothek
Anmeldung: bibliothek.osterfeld@oberhausen.de oder 0208 825-3091

19 Uhr – Stadtteilbibliothek Sterkrade
Melanie Brozeit liest aus „Glückorte in Oberhausen“. Eine Hommage an ihre Heimat, humorvoll, lebendig und echt Ruhrgebiet.
Wilhelmstraße 9, 46145 Oberhausen
Weitere Informationen unter www.oberhausen.de/stadtbibliothek
Anmeldung: bibliothek.sterkrade@oberhausen.de oder 0208 94059850

19 Uhr – Stadtbibliothek Oberhausen (Zentralbibliothek)
Andreas Gruber liest aus seinem neuen Thriller „Herzfluch“.
Der Eintritt ist kostenlos. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet, auf der Interessierte sich eintragen lassen können.
Langemarkstraße 19–21, 46045 Oberhausen
Weitere Informationen unter www.oberhausen.de/stadtbibliothek
Anmeldung: stadtbibliothek@oberhausen.de oder 0208 825-2058