Bürgerdialoge zur zukünftigen Wärmeversorgung Oberhausens

22.10.2025 - Um das Ziel einer bezahlbaren, sicheren und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens zum Jahr 2045 zu erreichen, führt die Stadt Oberhausen derzeit die verpflichtende kommunale Wärmeplanung durch. Bis zum 30. Juni 2026 muss die Stadt den Wärmeplan verabschieden. Um bereits früh auch die Perspektive von Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen, sucht die Stadt mit ihnen vom 10. bis 13. November den Dialog in den drei Stadtbezirken Oberhausens. Es ist von besonderer Bedeutung, dass sich zu diesem Dialog möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einbringen – denn die Zukunft unserer Wärmeversorgung geht alle an.

Ablauf der Bürgerdialoge am 10., 12. und 13. November

In jedem Stadtbezirk findet ein Bürgerdialog statt. Die Veranstaltungen bestehen jeweils aus drei Teilen: Information zum aktuellen Stand, Podiumsdiskussion zur Wärmewende und Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Zentrale Akteure der Wärmewende sind bei der Podiumssdiskussion vertreten – so erhalten alle Teilnehmenden einen realistischen und praktischen Einblick. 

Termine und Orte

  • Osterfeld: Montag, 10. November 2025, Gesamtschule Osterfeld, Aula, Heinestraße 22
  • Sterkrade: Mittwoch, 12. November 2025, Freiherr-vom-Stein-Gymnnasium, Aula, Wilhelmstraße 77
  • Alt-Oberhausen: Donnerstag, 13. November, Hans-Sachs-Berufskolleg, Aula, Am Förderturm 5

Beginn ist jeweils um 17:30 Uhr, Ende um 19 Uhr.

Teilnahme

Anmeldungen für die jeweilige Veranstaltung per E-Mail an: kwp@oberhausen.de

Garik zu den Bügrerdialogen
Grafik zu den Bürgerdilaogen (Grafik: Stadt Oberhausen)

Vom Status Quo, ungenutzten Potenzialen und Szenarien für die Zukunft

Die Stadt Oberhausen hat in Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Oberhausen (evo) und weiteren externen Ingenieurdienstleistern ein Szenario erarbeitet, wie die zukünftige Wärmeversorgung (Wohnen, Gewerbe, Industrie usw.) zukünftig in den drei Stadtbezirken aussehen könnte. In diesem Rahmen wurde auch geprüft, welche Gebiete sich voraussichtlich für eine Versorgung über ein Wärmenetz eignen und welche Gebiete eher für eine dezentrale Versorgung geeignet sind. Der Plan dient als Grundlage für eine detailliertere technische Ausführungsplanung mit den Akteuren vor Ort. Die kommunale Wärmeplanung wird federführend von der Stadt gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) und der Energieversorgung Oberhausen durchgeführt.

Informationen auch auf der Webseite verfügbar

Neben den Bürgerinformationsveranstaltungen werden auch auf der Webseite der Stadt Informationen und Zwischenergebnisse zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Dort finden Interessierte bereits heute Fragen und Antworten zum Ablauf und zur Bedeutung der Wärmeplanung für die Stadtgesellschaft. 

Information zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier.