Große Operngala bei den Internationalen Sinfoniekonzerten Oberhausen
18.08.2025 - Mit einem außergewöhnlichen Programm eröffnen die Internationalen Sinfoniekonzerte der Stadt Oberhausen ihre Saison 2025/2026: Unter dem Motto „Die Welt der Oper“ erklingen am Samstag, 13. September 2025 um 19:30 Uhr in der Luise-Albertz-Halle, Düppelstraße 1, beliebte Melodien und Arien der Opernmusikgeschichte. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Witolf Werner spielt das Sinfonieorchester Ruhr unter anderem die Suite von Georges Bizets weltberühmter Oper Carmen sowie die Ouvertüren zu Gioachino Rossinis Der Barbier von Sevilla und Giuseppe Verdis La Traviata auf. Auch bekannte Arien wie La donna è mobile, Nessun dorma oder Ah! Je veux vivre fehlen nicht. Die Solisten des Abends sind die Sopranistin Laura Albert und der Tenor Ricardo Marinello. Weiter erklingt eine Auswahl an Stücken aus Opern wie Rigoletto, Tosca und La Bohème sowie das Gesangsduett Vogliatemi bene aus Madame Butterfly. Für alle Freunde der großen Opernliteratur und für die, die es werden wollen, wird dieser Abend ein musikalisches Fest.
Mitreißende Spielfreude und Ausdruckskraft
Leidenschaft, Virtuosität und musikalische Tiefe – dafür steht das Sinfonieorchester Ruhr. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 durch die Mülheimer Cellistin Carolin Schröder begeistert das Ensemble auf höchstem Niveau. Ob große Sinfoniekonzerte, Chorwerke, Kammermusik oder Kinderkonzerte – das Orchester berührt, begeistert und verbindet. Die Musikerinnen und Musiker stammen aus renommierten Orchestern und der freien Szene. Mit Konzertformaten wie „Klassik für alle“ oder Bildungsprojekten für junge Talente macht das Orchester Musik für alle Menschen erlebbar – unabhängig von Alter oder Herkunft. Gemeinsam mit internationalen Solistinnen und Solisten, Dirigentinnen und Dirigenten entsteht so ein Klangkörper voller Energie, Innovation und Ausdruckskraft.
Junge Solisten mit großer Strahlkraft
Die gebürtige Oberhausener Sopranistin Laura Albert ist seit der Spielzeit 2023/2024 Solistin am Landestheater Neustrelitz. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Opernpartien wie La Contessa di Almaviva in Mozarts Die Hochzeit des Figaro und Agathe in Der Freischütz von Weber. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe sowie Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung. Albert pflegt eine rege Konzerttätigkeit und arbeitete unter anderem bereits mit der Staatskapelle Berlin und der Neubrandenburger Philharmonie zusammen.
Der deutsch-italienische Tenor Ricardo Marinello wurde im Alter von 18 Jahren als erster Gewinner der RTL-Show „Das Supertalent“ bekannt. Seine klassische Gesangsausbildung absolvierte er an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. Darüber hinaus besuchte er mehrere Meisterkurse, unter anderem bei Christa Ludwig und Peter Schreier. Seitdem führten ihn viele Engagements auf Bühnen renommierter Häuser wie dem Gasteig in München oder der Berliner Philharmonie.
Meisterliche Fertigkeiten am Dirigentenpult
Die musikalische Gesamtleitung des Abends hat der Dirigent Witolf Werner. Er war von 2014 bis 2020 Kapellmeister des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper, verantwortlich für Bühnenmusiken und die Musikvermittlung für die nächsten Generationen. Seit 2021 arbeitet Werner als freischaffender Dirigent und gibt Konzerte mit den Frankfurter Sinfonikern, mit der Kölner Orchestergesellschaft, dem Johann-Strauss-Orchester Frankfurt und dem Sinfonieorchester Ruhr. Er wurde in die Richard-Wagner-Stiftung aufgenommen und ist Stipendiat der Deutsche-Bank-Stiftung (Akademie Musiktheater heute). 2011 wurde Witolf Werner in der Kritikerumfrage der Welt am Sonntag mit zum „Dirigenten des Jahres“ gewählt.
Kartenvorverkauf
Ab sofort sind Karten in den Preisgruppen 13, 20, 25 und 30 Euro erhältlich. Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Inhaber des Oberhausen-Passes erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Karten gibt es unter online oder an der Kasse des Theaters Oberhausen (Tel.: 0208 8578-184), an der Tourist-Info am Hauptbahnhof und im Centro (Tel.: 0208 82457-0) sowie an der Abendkasse.