Papierrecycling ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
08.08.2025 -Müll richtig zu trennen, ist ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Neben der getrennten Entsorgung von Bioabfällen und Verpackungen spielt auch die Sortierung von Papier, Pappe und Kartonagen eine bedeutende Rolle. Denn für die Papierherstellung werden große Mengen an Holz, Wasser und Energie benötigt. Deshalb ist es entscheidend, Papier nicht im Restmüll zu entsorgen, sondern separat zu sammeln, damit es durch Recycling dem Wertstoffkreislauf erhalten bleibt. In Oberhausen stehen drei praktische Möglichkeiten zur Verfügung, Altpapier fachgerecht zu entsorgen.
1. Praktisch und kostenlos: Die blaue Tonne direkt vor der Haustür
Die bequemste Möglichkeit ist die Nutzung der kostenlosen Papiertonne, die alle vier Wochen geleert wird. Bürgerinnen und Bürger sparen sich den Weg zum Container oder Wertstoffhof und leisten trotzdem einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Anmeldung ist ganz einfach telefonisch unter 0208 825-3603 oder online über das Formular auf www.oberhausen.de/abfallgefaesse möglich.
2. Abgabe auf den Wertstoffhöfen
Besonders bei größeren Mengen empfiehlt sich die kostenfreie Abgabe auf dem Wertstoffhof an der Buschhausener Straße oder an der Annahmestelle an der Gabelstraße. Alle Bürgerinnen und Bürger Oberhausens können dort ihr Altpapier zu den folgenden Öffnungszeiten unkompliziert entsorgen:
Montag bis Freitag: 9 bis 16:30 Uhr
Samstag: 8 bis 15 Uhr
3. Depotcontainer im Stadtgebiet
Die 30 im Stadtgebiet verteilten Altpapiercontainer eignen vor allem beim Anfall von größeren Kartonagen, die nicht in die blaue Tonne passen. Sie sind so auf Oberhausen verteilt, dass fast immer ein Standort fußläufig erreichbar ist. Die WBO sorgt dafür, dass die Container regelmäßig geleert werden. Sollte ein Container dennoch einmal voll sein, sollten Oberhausenerinnen und Oberhausener ihr Altpapier unbedingt wieder mitnehmen und es an einem anderen Tag entsorgen. Der Grund: Das Abstellen von Papier neben dem Container ist untersagt und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, größere Kartons entsprechend zu zerkleinern, damit diese den Container nicht unnötig verstopfen.
Unabhängig davon, welche der drei Optionen gewählt wird – jede Form der getrennten Sammlung von Papier, Pappe und Kartonagen stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar. Auf diese Weise lassen sich wertvolle Ressourcen schonen und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Weitere wichtige Informationen finden Sie auf den Seiten der Abfallberatung