Kommunal-Politik für alle Menschen in Oberhausen

Informationen in 
Leichter Sprache

Was ist Kommunal-Politik?


Die Politik regelt das Zusammen-Leben von den Bürgern.
Politik wird von den Politikern gemacht.
Die Bürger wählen die Politiker.

eine Gruppe Menschen
 

Kommunal-Politik ist die Politik für

  • Städte
  • Dörfer 

oder 

  • Land-Kreise.

Zum Beispiel:
Die Politik für die Stadt Oberhausen.

Grafik mit Ortsschildern
 

Ein Politiker ist eine Person.

Die Person arbeitet in der Politik. 

Politiker setzen sich für die Bürger ein.
Die Bürger wählen die Politiker in das Parlament.

Menschen im Parlament
 

Das Parlament ist eine Versammlung.

Die Versammlung 

  • macht Gesetze
  • kontrolliert die Regierung.

Es gibt verschiedene Parlamente:

  • Das Europa-Parlament ist das Parlament 
    für die meisten Länder in Europa.
  • Der Bundes-Tag ist das Parlament für Deutschland.
  • Der Land-Tag ist das Parlament für das Bundes-Land.
  • Der Stadt-Rat ist das Parlament für eine Stadt.
  • Der Gemeinde-Rat ist das Parlament für eine Gemein-de.

Die Bürger wählen die Kommunal-Politiker 
für diese Zeit:
5 Jahre.
Nach den 5 Jahren gibt es eine neue Wahl.

Wer kann bei der Kommunal-Wahl wählen?

  • Alle Deutschen mit einem Alter von mindestens 16 Jahren.
    Und mit dem Recht zum Wählen 
    in dem Wohn-Ort.
    Zum Beispiel:
    In der Stadt Oberhausen.
vier Menschen
 
  • Alle Staats-Angehörigen aus Ländern 
    der Europäischen Union. 
    Die Staats-Angehörigen müssen 
    seit 16 Tagen in Oberhausen wohnen. 
    Mindestens.

Diese Personen nennt man auch: 
Wähler.

eine Karte von Europa
 

Wen können die Wähler wählen?

Die Wähler wählen Personen.

Die Personen können

  • weiblich
  • männlich

oder 

  • divers

sein.

verschiedene Personen
 

Divers bedeutet:

  • ein Mensch fühlt sich nicht männlich oder weiblich.

oder

  • bei dem Menschen verändert es sich:
    ob der Mensch männlich oder weiblich ist.

Die Wähler wählen manchmal auch Parteien.
Eine Partei ist eine Organisation in der Politik.

Viele Menschen haben dieselbe Meinung in der Politik? 
Dann tun die Menschen sich zusammen.

Die Menschen können eine Partei gründen.
Oder die Menschen werden Mitglied in einer Partei.

Die Partei hat bestimmte Ziele.
Die Menschen in einer Partei 
arbeiten gemeinsam für die Ziele.


Ober-Bürgermeister

Die Wähler in Oberhausen
wählen den Ober-Bürgermeister direkt.

Direkt bedeutet:
Jeder Wähler kann auf dem Wahl-Zettel ankreuzen:
Welche Person soll Ober-Bürgermeister in Oberhausen sein?

Mann am Schreibtisch
 

Das sind die Aufgaben von dem Ober-Bürgermeister:

  • Chef von den Mitarbeitern in der Verwaltung sein
  • Vorbereiten von Entscheidungen
  • Das machen:
    Was steht in den Entscheidungen?
  • die Stadt Oberhausen an anderen Orten vertreten
  • dafür sorgen:
    Rat und Verwaltung arbeiten gut zusammen.

Stadt-Rat

Oder: 
Rat

Die Wähler wählen eine Person von einer Partei.
Für einen Wahl-Bezirk.

Ein Wahl-Bezirk ist ein bestimmter Teil von der Stadt. 

Jeder Wähler kann auf dem Wahl-Zettel ankreuzen:
Welche Person von einer Partei soll im Stadt-Rat sein?

Wahlurne mit Stadtansichten
 

Die Kommunal-Politiker treffen sich in dem Parlament.

Der Name von dem Parlament in Oberhausen ist:

  • Stadt-Rat.

oder 

  • Rat.

Die Kommunal-Politiker im Rat nennt man:
Rats-Mitglieder.

Menschen in einer Versammlung
 


Die Rats-Mitglieder entscheiden zum Beispiel darüber:

  • Wofür gibt die Stadt Oberhausen Geld?
  • Was ist wichtig?
  • Was ist richtig?

Die Kommunal-Politiker entscheiden zum Beispiel 
auch über

  • Schwimm-Bäder
  • Theater
  • Büchereien
  • Kultur-Angebote
  • Schulen
  • Rad-Wege
  • Straßen-Bau

und

  • Ampeln.
ein Theater und eine Schule
 


Der Stadt-Rat

  • hat eigene Ideen 
  • kontrolliert die Verwaltung 
  • kontrolliert den Ober-Bürgermeister
  • überlegt über Vorschläge von der Verwaltung
  • entscheidet über Vorschläge von der Verwaltung
  • entscheidet über den Haushalts-Plan.

In dem Haushalts-Plan steht: 
Wie viel Geld gibt es 
für eine bestimmte Sache?

ein Mann und eine Frau
 


Die Rats-Mitglieder haben die gleiche Meinung?
Dann tun die Rats-Mitglieder sich zusammen.
In einer Gruppe. 
Die Gruppe nennt man: Fraktion. 

Fraktion ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort spricht man so:
Frak-zion.

Die Rats-Mitglieder von einer Partei 
sind meistens in einer Fraktion.

Menschen sitzen zusammen
 

Rat-Ausschüsse

Der Rat hat verschiedene Arbeits-Gruppen. 
Die Arbeits-Gruppen nennt man: 
Ausschüsse. 

Es gibt verschiedene Ausschüsse.
Zum Beispiel: 

  • den Schul-Ausschuss
  • den Umwelt-Ausschuss.
Menschen beraten gemeinsam
 


Im Ausschuss gibt es auch Fach-Leute.
Die Fach-Leute beraten die Fraktionen. 

Im Ausschuss werden Vor-Entscheidungen getroffen.
Das bedeutet:
Die Entscheidungen werden

  • überlegt
  • vorbereitet.

Aber alle Entscheidungen werden im Rat getroffen.

drei Menschen sitzen am Tisch
 

Bezirks-Vertretungen

In Oberhausen gibt es 3 bestimmte Stadt-Teile.

Die 3 bestimmten Stadt-Teile sind:

  • Alt-Oberhausen
  • Osterfeld 

und 

  • Sterkrade.
stilisierte Kartenansicht
 

 

Die Wähler müssen in dem Stadt-Teil wohnen.
Dann können die Wähler die Bezirks-Vertretung wählen.
Die Wähler wählen eine Partei.

Die Bezirks-Vertretungen beschäftigen sich mit

  • den Wünschen von den Bürgern
  • den Problemen von den Bürgern.
Wahlzettel und Wahlurne
 


Die Bezirks-Vertretungen sind auch zuständig für

  • Ideen von den Bürgern
  • Beschwerden von den Bürgern
  • haben Anhörungsrechte
    Anhörungs-Recht bedeutet:
    Die Menschen in den Bezirks-Vertretungen können bei Entscheidungen helfen:
  • machen Vorschläge für die Verwaltung
  • machen Vorschläge für die Ausschüsse

Manchmal können die Bezirks-Vertretungen 
Sachen selbst entscheiden.

zwei Menschen am Schreibtisch
 

Beirat 

Der Rat kann auch andere Gruppen machen. 
Die anderen Gruppen nennt man:
Beiräte.

Zum Beispiel: 

  • Beirat für Menschen mit Behinderung
  • Senioren-Beirat.

Im Beirat für Menschen mit Behinderung 
sind Menschen mit und ohne Behinderung.

Viele Menschen stehen zusammen
 

An dieser Stelle gibt es noch weitere Erklärungen.

Die weiteren Erklärungen sind zu den Themen

•    Die Bürger
•    Die Verwaltung
•    Das Geld von der Stadt
•    Der Haushalt und der Haushalts-Plan


Die Bürger

Die Menschen in der Stadt Oberhausen
sind die Bürger von Oberhausen.
Die Menschen wohnen in Oberhausen.

Wahllokal, eine Demo und eine Frau
 

Die Bürger

  • dürfen wählen.
  • können sich wählen lassen.
  • können mitreden.
  • können die Meinung sagen
  • können demonstrieren.

Die Bürger können dem Rat Fragen stellen:
in der Frage-Stunde.
 

Die Bürger können 

  • dem Ober-Bürgermeister
  • dem Rat 

oder 

  • der Verwaltung.

schreiben.

Computer und Brief-Papier
 

Die Verwaltung

Die Verwaltung hat viele Aufgaben.
Die Verwaltung mach die Aufgaben in den Ämtern.

Die Bürger können zum Beispiel: 
•    Personal-Ausweise beantragen.
•    Sperr-Müll anmelden
•    Heiraten
•    Park-Ausweise beantragen.  

Ausweis und Hochzeitspaar
 

Das Geld von der Stadt

Die Städte brauchen Geld. 
Die Städte müssen viel bezahlen.
Auch die Stadt Oberhausen.

Die Bürger müssen auch etwas bezahlen.
Zum Beispiel für:

  • Straßen-Reinigung
  • Bücherei
  • Müll-Abfuhr

und

  • Kinder-Tages-Betreuung.
spielende Kinder und ein Arbeiter
 

Der Haushalts-Plan 

In jedem Jahr 
macht der Oberbürgermeister einen Plan. 

Der Plan ist für den Rat.

In dem Plan sind alle 

  • Einnahmen 

und 

  • Ausgaben 

für das nächste Jahr. 

Der Name von dem Plan ist: 
Haushalts-Plan.

Blatt Papier und Geldbündel
 


Der Rat entscheidet darüber:


Die Übersetzung und Prüfung
vom Text in Leichte Sprache ist von:

Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
bei „Leben im Pott“, 
Lebenshilfe Oberhausen e.V. 
Leben im Pott - Lebenshilfe Oberhausen gGmbH - Büro für Leichte Sprache   
leichte-sprache@lebenshilfe-oberhausen.de  


Die Bilder sind von: 
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Stefan Albers, Atelier Fleetinsel


ein Mann und eine Frau
 

Männliche und weibliche Schreib-Weise 
sind im Text gleich. 
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.

 

 

Kontakt

Stadt Oberhausen
Bereich Chancengleichheit
Inklusion
Schwartzstraße 73
46045 Oberhausen

Andrea Kreischer
Telefon: 0208 825-9378

Svenja Magera
Telefon: 0208 825-9368

Florian Bendorf
Telefon: 0208 825-2691

Fax: 0208 825-5030
E-Mail: inklusion@oberhausen.de