Stadtarchiv
Das Stadtarchiv stellt sich vor…
![]() |
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Oberhausen. Es verwahrt alle Aufzeichnungen, die das Handeln und die Entscheidungsprozesse der Stadt und ihrer Rechtsvorgänger nachvollziehbar machen und dokumentieren. |
Hierfür werden die in der Verwaltung entstandenen Aufzeichnungen durch die Archivare bewertet und in das Stadtarchiv übernommen.
Im Rahmen der Übernahme wird das Archivgut gereinigt, umgebettet, erschlossen und zugänglich gemacht. Nach der Aufbereitung des Archivguts ist für jeden eine Einsichtnahme im Lesesaal des Stadtarchivs möglich. Auf diese Weise trägt das Stadtarchiv dazu bei, das Verwaltungshandeln transparent zu gestalten und die Demokratie in Oberhausen zu stärken. Denn der öffentliche Zugriff auf die im Stadtarchiv verwahrten Aufzeichnungen ermöglicht folgenden Generationen Entscheidungen aus der Vergangenheit nachzuvollziehen, aus ihnen zu lernen und diese Erkenntnis in zukünftige Handlungen einfließen zu lassen.
Die Existenz und die Aufgaben des Stadtarchivs Oberhausen werden durch das Landesarchivgesetz NRW legitimiert.
Zudem verfügt das Stadtarchiv über eine historische Bibliothek mit Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt und ihres regionalen Umfeldes. Diese Veröffentlichungen stehen Ihnen im Lesesaal als Präsenzbestand zur Verfügung.
Die wichtigsten Nutzergruppen des Stadtarchivs sind Wissenschaftler und Studierende, Ahnenforscher und Heimatforscher, die Oberhausener Schüler- und Lehrerschaft, öffentliche Einrichtungen von Kommunen bis zu Amtsgerichten sowie die Medien. All diese und sämtliche Bürgerinnen und Bürger sind uns, dem Team des Stadtarchivs, herzlich willkommen. Wir beraten Sie gerne über die für Ihren Untersuchungsgegenstand geeigneten Archivalien und stellen Ihnen diese im Lesesaal bereit. Auf Wunsch erhalten Sie Fotokopien, sofern der Erhaltungszustand der Archivalien dies gestattet.
Das Team des Stadtarchivs bittet Sie darum, bereits vor einem ersten Besuch mit uns in Kontakt zu treten und per E-Mail oder telefonisch ihr Untersuchungsinteresse mitzuteilen. Das ermöglicht uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vorbereitung Ihres Besuchs durch eine Vorrecherche - und Ihnen unnötige Wartezeiten.
Ihr Team des Stadtarchivs Oberhausen
Ausstellung "Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte - Strukturwandel 1847 - 2006" des Stadtarchivs Oberhausen ist eröffnet.
Die Ausstellung ist Dienstags bis Sonntags im Kleinem Schloss der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zu sehen. Nähere Informationen zur Ausstellung und dem dazugehörigen Rahmenprogramm finden Sie im Flyer.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
WICHTIG: Geänderte Öffnungszeiten (COVID-19)
Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf die COVID-19-Pandemie mußten die Öffnungszeiten des Stadtarchivs Oberhausen angepasst werden:
Montag | geschlossen |
Dienstag | 9:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Jeder Besuch des Stadtarchivs Oberhausen bedarf einer Anmeldung die mindestens zwei Werktage vor dem gewünschten Termin per E-Mail über stadtarchiv@oberhausen.de oder telefonisch 0208 3095209-0 erfolgen muss. Idealerweise wird das Forschungsinteresse bei der Anmeldung mitgeteilt. Sie erhalten eine Bestätigung Ihres Termins.
Da vorerst nur vier Arbeitsplätze im Archiv zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung in der Regel nur für drei Stunden möglich (9:00 - 12:00 Uhr und 12:00 - 15:00 Uhr). Alle Arbeitsplätze werden nach einer Nutzung desinfiziert.
Es besteht während des Aufenthalts im Stadtarchiv Oberhausen eine Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmasken)-Pflicht!
Kontakt
Stadtarchiv Oberhausen
Eschenstraße 60
46049 Oberhausen
Tel.: 0208 3095209-0
Fax: 0208 3095209-39
E-Mail: stadtarchiv@oberhausen.de