Feuerwehr
Stabsstelle Rettungsdienst und Qualitätsmanagement (QM)
Die Stabsstelle Rettungsdienst und das Qualitätsmanagement sind direkt der Bereichsleitung unterstellt.
Das Aufgabenfeld der Stabstelle Rettungsdienst und des Qualitätsmanagements lässt sich nicht pauschal in einzelne Aufgabenbereiche darstellen. Vielmehr sind fast alle Aufgaben miteinander verknüpft und überschneiden sich. Dabei werden sowohl die Schnittstellen im Brandschutz, der Einsatzleitstelle, des Krankentransportes, des Rettungs- und Notarztdienstes sowie der Gebührenabrechnung und Verwaltung unter dem Blickwinkel der Optimierung und des Qualitätsmanagements betrachtet.
Zudem erfolgen qualitätssichernde Maßnahmen in den einsatzrelevanten Bereichen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Darunter fallen z.B. die Auswertung der Ausrückezeiten, das Einhalten der Hilfsfristen, Optimierungen in den einsatzvorbereitenden und nachbereitenden Maßnahmen.
In Verbindung mit dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst und den Leitenden Notärzten werden die ärztlichen Qualitätsstandards regelmäßig überprüft und den aktuellen Veränderungen und Leitlinien angepasst.
Im Rahmen des Beschwerdemanagements werden die Schwachstellen und Verbesserungspotenziale lokalisiert und entsprechend umgesetzt.
Des Weiteren erfolgt die Überwachung der fachlichen Leistungserbringung des Krankentransportes durch Unternehmer.
Vorbereitung und Mitwirkung bei Ausschreibungsverfahren im Rettungsdienst und der Rettungsdienstbedarfsplanung.
Weiterhin erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Schnittstellen (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Krankenhäuser, Hilfsorganisationen, Notärzte, Trägergemeinschaften, etc.) und anderen Fachbereichen zur Optimierung von Arbeitsprozessen.
Notfalldose kann Leben retten
Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs (112) am 11.02.2019 starten die Berufsfeuerwehr Oberhausen und die Oberhausener Hilfsorganisationen in gemeinsamer Initiative mit der Notfalldose.
Im Notfall zählt jede Sekunde
Umso wichtiger ist es für den Rettungsdienst lebensrettende Informationen schnell zur Hand zu haben. Dabei soll jetzt die Notfalldose helfen. Klein und handlich enthält die Notfalldose ein Notfall-Informationsblatt, auf dem alle wichtigen Informationen über eine im Haushalt lebende Person zu finden sind. Jede weitere im Haushalt lebende Person füllt ein eigenes Info-Blatt aus. Im Notfall erfahren Helfer so die wichtigsten Informationen zu Vorerkrankungen, Allergien, die Einnahme von Medikamenten sowie die Adresse vom Hausarzt, einem eventuell vorhandenen Pflegedienst und Kontaktpersonen. Zusätzlich werden Informationen zum bevorzugten Krankenhaus, zu wichtigen operativen Eingriffen und, falls vorhanden, zum Haustier abgefragt. Aufbewahrt wird die Notfalldose in der Innentüre des Kühlschranks. Dort kann die Dose leicht gefunden werden. Einheitliche Aufkleber auf der Innenseite der Haus- bzw. Wohnungstüre und auf der Außenseite der Kühlschranktüre weisen auf die Nutzung der Notfalldose hin.
Erhältlich bei Oberhausener Hilfsorganisationen
Die Notfalldose ist ein Gemeinschaftsprojekt der Feuerwehr Oberhausen und der Oberhausener Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Die Johanniter und dem Arbeiter Samariter Bund. Die Notfalldosen werden durch die Hilfsorganisationen in den organisationseigenen Ausführungen vorgehalten und können dort von interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erworben werden.
Bei Rückfragen oder dem Wunsch zum Erwerb der Notfalldose stehen die Hilfsorganisationen unter nachfolgenden Kontaktadressen zur Verfügung:
DRK-Kreisverband Oberhausen (Rhld) e.V. Die Johanniter Feuerwehr Oberhausen |
Malteser in Oberhausen Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Oberhausen/Duisburg e.V. |
Kontakt
Stadt Oberhausen
Berufsfeuerwehr Oberhausen
Brücktorstraße 30
46047 Oberhausen
Fax: 0208 8585-228
Thomas Grontzki
Tel.: 0208 8585-205
E-Mail: thomas.grontzki@oberhausen.de
Alexander Beck
Tel.: 0208 8585-206
E-Mail: alexander.beck@oberhausen.de