25 Jahre Musik der Zukunft

Jubiläumskonzert der Internationalen Sinfoniekonzerte Oberhausen

Mit einem festlichen Sinfoniekonzert beschließen die Internationalen Sinfoniekonzerte der Stadt Oberhausen am Donnerstag, 18. Dezember 2025, um 19:30 Uhr das Jahr 2025. Die beliebte Reihe Musik der Zukunft – Solisten im Konzertexamen feiert ihr 25jähriges Jubiläum und präsentiert in der Luise-Albertz-Halle (Düppelstraße 1) ein hochkarätiges Programm mit den Bergischen Symphonikern unter der Leitung von Oliver Leo Schmidt.

Das Konzert eröffnet Giuseppe Verdis mitreißende Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“. Anschließend interpretiert Sohee Bae, Geigerin und Absolventin der Folkwang Universität der Künste (FUdK), Max Bruchs „Violinkonzert Nr. 1“ – eines der beliebtesten Werke des romantischen Repertoires für Violine und Orchester.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung „Und doch bewegt es sich“ der jungen Komponistin Jiaying He, die an diesem Abend ihr Konzertexamen an der FUdK ablegt. Den glanzvollen Schlusspunkt des Jubiläumskonzerts bildet Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der farbenprächtigen Orchestrierung von Maurice Ravel.

Plakat zum Jubiläumskonzert der Internationalen Synphoniekonzerte der Stadt Oberhausen
Plakat zum Jubiläumskonzert

Mitwirkende

Bergische Symphoniker

Seit ihrer Fusion im Jahr 1995 bilden die Bergischen Symphoniker das musikalische Bindeglied zwischen Solingen und Remscheid. Mit kreativen Programmen und künstlerischer Vielseitigkeit prägen sie die Kulturlandschaft weit über das Bergische Land hinaus.

Oliver Leo Schmidt, Dirigent

Der Träger des „Herbert von Karajan Dirigentenpreises“ (2008) wurde 2009 als Professor für Dirigieren an die Folkwang Universität der Künste Essen berufen. Er dirigierte bereits renommierte Orchester im In- und Ausland, darunter die Klassische Philharmonie Bonn, die Neue Philharmonia Hungarica und das Vietnam National Symphony Orchestra. Seit 2000 leitet er die Oberhausener Konzertreihe Musik der Zukunft und gilt als engagierter Förderer junger musikalischer Talente.

Sohee Bae, Violine

Die südkoreanische Geigerin absolvierte ihren Bachelor of Music an der Seoul National University bei Prof. Kyungsun Lee und ihren Master of Professional Performance an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Aleksey Semenenko, wo sie derzeit im Konzertexamen studiert. Sie gewann u. a. den ersten Preis beim Korea Chamber Orchestra Competition sowie beim International Music Competition (USA).

Jiaying He, Komposition

Jiaying He studiert Integrative Komposition an der FUdK bei Prof. Günter Steinke und setzt ihr Studium ab September 2025 im Masterstudiengang Komposition am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris fort. Sie ist DAAD-PROMOS-Stipendiatin und erhielt das NRW-Künstlerstipendium „Auf geht’s“. Ihre Werke wurden u. a. beim Klangzeit Festival 2024 und beim NOW! Festival 2025 uraufgeführt.

Den Flyer zum Jubiläumskonzert finden Sie hier  


Eine Idee mit Zukunft

Die Reihe Musik der Zukunft wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Künstlerfördervereins Oberhausen e.V. unter der Leitung von Dr. Eva-Maria und Bruno Zbick ins Leben gerufen. Das Konzept: Herausragende junge Musikerinnen und Musiker gestalten ihr Konzertexamen öffentlich und erhalten die Chance, mit professionellen Orchestern aufzutreten. Mit Unterstützung von Heide Kamps, der damaligen Vorsitzenden des Kulturausschusses, wurde die Idee in die Internationalen Sinfoniekonzerte integriert – die Reihe war geboren.

Seitdem haben Absolventinnen und Absolventen zahlreicher Musikhochschulen – darunter der Folkwang Universität der Künste Essen, der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Universität Mozarteum Salzburg – ihr Können in Oberhausen präsentiert, begleitet von renommierten Orchestern der Region wie den Duisburger Philharmonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Bochumer Symphonikern oder der Folkwang Symphony.

Seit 2007 wird das Format um zeitgenössische Musik ergänzt: Kompositionsstudierende der FUdK präsentieren seither ihre Werke, unterstützt durch den vom Rotary Club Oberhausen gestifteten Rotary Composition Award. Ermöglicht wird die Reihe durch das Engagement zahlreicher Partner wie dem Künstlerförderverein Oberhausen e.V., dem Rotary Club Oberhausen sowie dem Inner Wheel Club Mülheim a. d. Ruhr – Oberhausen, die seit 2001 mit Zuwendungen und Preisen die Nachwuchsförderung unterstützen.


Karten und Preise

Eintrittskarten sind ab sofort in den Preisgruppen 13 / 20 / 25 / 30 Euro erhältlich.
Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Inhaberinnen und Inhaber des Oberhausen-Passes erhalten 50 % Ermäßigung.

Vorverkauf:

Theaterkasse Oberhausen, Tel. 0208 8578-184
Tourist-Info am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 2 / im Westfield Centro, Tel. 0208 82457-0
Online unter theater-oberhausen.de