Berufliche Orientierung
Veranstaltungskalender
![]() |
In einem zentralen Kalender für die Stadt Oberhausen werden Veranstaltungen unserer Kooperationspartner zum Thema Berufsorientierung, Ausbildung und Studium sowie eigene Termine der Kommunalen Koordinierungsstelle eingestellt. Weitergehende Informationen sind über genannte Ansprechpartner und/oder Links abrufbar. Den Veranstaltungskalender finden finden Sie hier. |
Flyer "Berufsfelderkundungen für den Fachkräftenachwuchs"
![]() |
Fachkräftenachwuchs frühzeitig gewinnen (Informationen für Arbeitgeber)
|
Eltern im Prozess der beruflichen Orientierung ihrer Kinder
Den größten Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen haben immer noch die Eltern. Trotz Internet und Fernsehen nehmen sie die wichtigste Vorbild- und Beratungsfunktion im Orientierungsprozess ihrer Kinder ein. Daher ist es sehr wichtig, dass Eltern ihre Kinder im Berufswahlprozess unterstützen. Eine erste Hilfestellung dazu bietet der „Elternfahrplan" im Downloadbereich (Quelle: Kreis Euskirchen, erstellt mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds).
Bei fast 330 Ausbildungsberufen und an die 20.000 verschiedenen Studienabschlüssen in Deutschland können jedoch auch Eltern als Ratgeber an ihre Grenzen stoßen. Daher gibt es zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler, um herauszufinden, welche Berufe am besten zu ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten passen.
In Nordrhein-Westfalen wurde ab der 8. Jahrgangsstufe ein verbindliches System an den Schulen zur Unterstützung des Berufswahlorientierungsprozesses etabliert: „Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA).
Darüber hinaus werden ergänzende Orientierungsmaßnahmen angeboten, wie z.B. Schülerinfotage, Betriebsbesuche oder Ausbildungsmessen.
Kontakt
Stadt Oberhausen |
![]() |
Dörte Delberg-Ziepke Michael Ringert |
Monika Hecker Nina Bergjürgen |
|
|