Zukunftsstadt Oberhausen
Gemeinsam für unsere Stadt
„Ideenfabrik Oberhausen“: Eine gemeinsame Vision für unsere Stadt
Wenn Sie an das Jahr 2030 und darüber hinaus denken: Was wünschen Sie sich für Oberhausen?
Mit Hilfe dieser Leitfrage und unter dem Motto „Vision Oberhausen 2030+ Gegenwart - Vision - Zukunft“ wurden im Zeitraum von Juli 2015 bis April 2016 zahlreiche Ideen und Statements der BürgerInnen und Akteure gesammelt und zu einer gesamtstädtischen Zukunftsvision für Oberhausen entwickelt. Alle Ideen der 1. Phase finden Sie hier: www.vision-2030-oberhausen.de/ideen
Der Wunsch nach transparenteren Entscheidungen über die Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten, sowie das Bedürfnis nach mehr Mitsprache, Dialog und Teilhabe liegen den OberhausenerInnen besonders am Herzen. Es wurde die Vision der „Ideenfabrik Oberhausen“ geboren:
- eine Sammelstelle und Fundus für alle (neuen und existierenden) Ideen, Projekte und Konzepte in der Stadt Oberhausen
- eine Struktur in der Stadt, die Mitgestaltung und Umsetzung von Ideen ermöglicht
- ein Ort und Anlaufstelle für Interessierte und Anpacker, für mehr Austausch in der Stadt und die Entwicklung gemeinsamer Ideen.
Wettbewerb „Zukunftsstadt“: Wir sind in der 2. Phase
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 20 von 50 Kommunen ausgesucht, die weiter gefördert werden und ihre Vision entwickeln dürfen. Von Februar 2017 bis Juni 2018 hat das Team Zukunftsstadt nun Zeit, die Vision „Ideenfabrik“ in ein Planungs- und Umsetzungskonzept zu übersetzen.
Die Konkretisierung dessen und die Verwirklichung der „Ideenfabrik“ sind nur gemeinsam möglich und brauchen ein starkes Netzwerk. In der zweiten Phase arbeiten wir mit vielen Partnern und Unterstützern zusammen: BürgerInnen, Initiativen, Vereine, Unternehmen, Organisationen, Händler, Dienstleister, Eigentümer, Stadtentwickler, Kommunalpolitik, Verwaltung, Medien, Verbände, Kunst und Kulturschaffende.
Bis Ende Juni 2017 muss der Antrag für die 3. Phase fertig gestellt werden. Im Frühjahr 2019 wird dann entschieden sein, welche Zukunftsstadt ihre Vision in Reallaboren umsetzen darf.
Die Stadt Oberhausen führt die Zukunftsstadt zusammen mit dem Projektpartner Fraunhofer UMSICHT (Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik) durch. Die inhaltliche Entwicklung des Projektes geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Team Zukunftsstadt ( dezernats- und themenübergreifende Arbeitsgruppe).
Besuchen Sie die Projekt-Website. Dort können Sie sich über das Projekt und alle geplanten Veranstaltungen und Termine informieren.
Informationen zum Wettbewerb
Wie sieht die Stadt von morgen aus?
Um diese Frage geht es im Wettbewerb „Zukunftsstadt“. Mit dem Wettbewerb „Zukunftsstadt“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaftlern, Ratsvertretern, Verwaltungsmitarbeitern, lokalen Verbänden, Bildungsakteuren vor Ort, Stiftungen und Unternehmen eine nachhaltige und ganzheitliche Vision 2030+ zu entwickeln. Der Wettbewerb ist Teil der Leitinitiative „Zukunftsstadt“ des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ (FONA3) und des Wissenschaftsjahrs 2015 - Zukunftsstadt. Insgesamt umfasst der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ drei Phasen: von der Entwicklung einer Vision über die Planung der Umsetzung bis hin zur Umsetzung.
Weitere Informationen unter:
www.bmbf.de
www.fona.de
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
www.wettbewerb-zukunftsstadt.de
Kontakt
Stadt Oberhausen
Stadtentwicklung, Regionale Planung
und vorbereitende Bauleitplanung
Yvonne Johannsen
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 825-2727
E-Mail: yvonne.johannsen@oberhausen.de