Oberhausener Wirtschaft: Positive Entwicklungen trotz Krisenzeichen

17.11.2023 - Die Oberhausener Wirtschaft hat sich im durch Krisenmeldungen geprägten Jahr 2023 robust gezeigt. Anhaltende Rekordbeschäftigung, sinkende Arbeitslosigkeit und neues Wachstumspotenzial auf Gewerbeflächen: Die Wirtschaftslage bleibt gegen den Trend und trotz enormer Herausforderungen positiver als im interkommunalen Vergleich.

IHK-Konjunkturbarometer: Oberhausens Unternehmen bewerten Ihre Situation positiver

IHK-Konjunkturbarometer (Quelle: IHK Mülheim, Essen u. Oberhausen, Okt. 2023)
IHK-Konjunkturbarometer (Quelle: IHK Mülheim, Essen u. Oberhausen, Okt. 2023)

Oberhausener Unternehmer bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich positiver als Unternehmen in den Nachbarstädten Mühlheim und Essen, aber auch dem übrigen Ruhrgebiet. In der aktuellen Herbstbefragung der Industrie- und Handelskammer für Mülheim, Essen und Oberhausen (MEO) bewerteten 50 Prozent der befragten Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage als „gut“. In der MEO-Region liegt dieser Wert lediglich bei 34,6 Prozent. Oberhausens Unternehmen bewerten ihre derzeitige wirtschaftliche Lage damit deutlich positiver als noch in den Corona-Jahren. 

Erfreulich ist auch, dass fast die Hälfte der Unternehmen mit höheren Investitionen rechnet (46,2 Prozent) und 23,1 Prozent mit einer steigenden Beschäftigtenzahl. Lediglich 7,7 Prozent meldeten zurück, dass sie mit einem Beschäftigungsabbau rechnen. Gleichwohl bleibt die Zukunft ungewiss: Rund ein Drittel rechnet mit einer schlechteren Geschäftslage.

Bürgermeinung Oberhausen: Positivere Bewertung der gegenwärtigen Wirtschaftslage – Skepsis hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung

Die Oberhausener Bürgerschaft blickt derweil positiver auf die wirtschaftliche Situation der Stadt als noch in den vergangenen Jahren: Mit 16 Prozent in der aktuellen Bürgerbefragung erreicht die Bewertung „sehr gut“ und „gut“ den höchsten Wert seit 2007 – vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Gleichwohl geht eine Mehrheit der Oberhausenerinnen und Oberhausener für die Zukunft von einer sich eintrübenden wirtschaftlichen Lage in Oberhausen aus (52,5 Prozent).

„Jobwunder“ hält an

Trotz aller Krisen haben sich die Chancen auf Beschäftigung in Oberhausen massiv verbessert: Die aktuellen Zahlen (März 2023) weisen erneut über 70.000 sozialversicherungspflichtige Jobs aus – Rekordwerte, die seit den 1980er Jahren nicht erreicht wurden. So wurden allein zwischen März 2021 und März 2022 3.800 zusätzliche Job geschaffen. Und noch mal ein Jahr später sind trotz des Krieges in der Ukraine über 100 neue Arbeitsplätze in Oberhausen dazugekommen – insgesamt waren es 70.691. 

Ausblick

Die Ausweisung von Gewerbeflächen, die gute Betreuung von Neuansiedlungen und Bestandsunternehmen durch One-stop-shop-Lösungen und die enge Abstimmung zwischen Stadt und Wirtschaft zeigen ihre positive Wirkung. Mehr Informationen zu weiteren Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberhausen finden Sie auf der Seite des Masterplan Wirtschaft.