Erstes Mitmach-Picknick in Oberhausen-Sterkrade
Zwangloses Miteinander und Kennenlernen
09.05.2025 - Am Freitag, den 16. Mai 2025, findet von 11 bis 13 Uhr das erste Netzwerk-Mitmach-Picknick zum Tag der Städtebauförderung in Sterkrade statt. In Zusammenarbeit mit dem Forum Sterkrade, dem örtlichen Sozialraumgremium, der STIG, der Sterkrader Interessensgemeinschaft und dem Citymanagement Sterkrade laden die Organisatoren herzlich zu einem zwanglosen Miteinander ein. Das Mitmach-Picknick wird auf dem Kleinen Markt stattfinden, der in den vergangenen Jahre mithilfe der Städtebauförderung neu gestaltet wurde. Dieser wurde mit zahlreichen Sitzgelegenheiten ausgestattet, die eine ideale Kulisse für das geplante Event bieten. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, eine lebendige Gemeinschaft zu fördern und einen Raum für Austausch und Begegnung zu schaffen.
Gemeinsame Miteinander steht im Vordergrund
Menschen jeden Alters – egal ob aus Vereinen, Einrichtungen, den umliegenden Schulen, Geschäften oder der Nachbarschaft – treffen sich, bringen ihre eigenen Sitzgelegenheiten mit, packen sich einen leckeren Picknicksack und Getränke ein. Alle sind dazu eingeladen, die Aktion mit zu gestalten, ob mit einfachen Outdoorspielen für Groß und Klein oder vielleicht dem liebgewonnenen Musikinstrument. Es soll ungezwungen und ganz unkompliziert sein.
Das gemeinsame Miteinander steht – getreu dem Motto des Tages der Städtebauförderung: „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften!“ – im Mittelpunkt. Ob mit Picknickdecke oder Klappstuhl – alle sind willkommen.
Mit dem Picknick entsteht ein Format, das bewusst kein klassisches Stadtteilfest ist. Denn für viele Träger, Vereine und Gruppen ist es aus unterschiedlichen Gründen oft schwierig, solche mit zu organisieren und daran teilzunehmen. Das Picknick bedeutet für alle wenig Aufwand, Kosten und unvorhersehbare Faktoren spielen nicht so eine große Rolle. Im Gegenteil, es geht um Eigeninitiative und den Wunsch sich zu begegnen. Damit finden die Organisatoren ebenfalls eine Möglichkeit, die Themen Einsamkeit, Armut und soziale Isolation anzugehen.