Städtische Musikschule
Die Geschichte der Städtischen Musikschule Oberhausen beginnt 1962 mit der Gründung zweier privater Musikschulen. 1964 schlossen sie sich zur Oberhausener Musikschule e. V. zusammen. Seit 1966 ist die Musikschule eine städtische Einrichtung.
Das Angebot der Städtischen Musikschule Oberhausen für Kinder und Jugendliche reicht vom Musikgarten, der Musikalischen Früherziehung, dem Orientierungskurs, über den Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung.
Schüler/-innen mit Behinderung können in den Sonderkindergärten ebenfalls an der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung teilnehmen. In dem seit dem Jahre 1990 bestehenden Integrationskreis "Regenbogen", ein Musizierkreis mit behinderten und nichtbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, wird das gemeinsame Musizieren besonders gefördert.
Darüber hinaus bieten die Ensembles der Städtischen Musikschule Gelegenheit, gemeinsam zu musizieren und das Repertoire bei verschiedenen Veranstaltungen einem breiten Publikum vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Förderung der Rock- und Pop-Musik und Musik am Computer. Ein voll ausgebautes Tonstudio ermöglicht die Herstellung eigener Produktionen.
Viele Workshops, Seminare und Projekte ergänzen das Angebot der Städtischen Musikschule Oberhausen.
Aktuelle Information
Mit Schuljahresende endet erstmalig ein JeKits 2-Schuljahr.
Um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, auch weiterhin ihr Instrument im 3. und 4. Grundschuljahr spielen zu können, hat die Städtische Musikschule ein Nachfolgeangebot im Instrumentalbereich entwickelt. Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, unabhängig von einer bisherigen Teilnahme am Programm JeKits (Jedem Kind Instrumente, tanzen, singen).
Der Unterricht wird schwerpunktmäßig in Schulen im Stadtgebiet von Oberhausen stattfinden, damit der Unterricht ortsnah im Wohnumfeld des Kindes erfolgen kann. Der Unterricht findet in
2er-Gruppen | 30 Min/Woche | mtl. 25,30 Euro oder |
3er-Gruppen bis max. 6 Personen | 45 Min/Woche | mtl. 25,30 Euro |
statt.
Das Instrument wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für Empfängerinnen/Empfänger von Arbeitslosengeld I, II/Sozialgeld/Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie für Inhaberinnen/Inhaber des „Oberhausen-Pass“ werden die Entgelte auf Antrag um 50% ermäßigt.
Ebenso können Mittel der Bildungs-und Teilhabeleistungen auf die Entgeltzahlungen angerechnet werden.
Da der Unterricht nicht mehr im Rahmen des JeKits-Programms erfolgt, ist eine Anmeldung (siehe Anlage) für die Städtische Musikschule Oberhausen, Im Lipperfeld 7a, 46047 Oberhausen, erforderlich.
Öffnungszeiten
Es gilt die Ferien- und Feiertagsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. In den Ferien sind die täglichen Öffnungszeiten reduziert. Öffnungszeiten der Verwaltung:Montag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr |
Ansprechpartner/-innen |
|
Bereichsleitung
|
Städtische Sinfoniekonzerte, Abrechnung der Entgelte, ADV
|
Kontakt
Stadt Oberhausen
Musische Bildung und Kulturarbeit
Im Lipperfeld 7a
46042 Oberhausen
Tel.: 0208 94107-0
Fax: 0208 94107-19
E-Mail: musikschule@oberhausen.de