Gesundheitliche Hilfen
Beratungsführer für gesundheitliche Hilfen in der Kinder- und Jugendarbeit
Praxen für Logopädie und Sprachtherapie
![]() Ein Lächeln © Thommy Weiss / pixelio.de |
In der Sprachtherapie werden Kinder mit folgenden Störungsbildern behandelt:
- Störung der Mundmotorik
Die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeiten der Zungen-, Lippen- und Gesichtsmuskulatur ist eingeschränkt. - Störungen der Artikulation:
Die Laute werden fehlgebildet, durch andere ersetzt oder ausgelassen. - Dysgrammatismus:
Der Satzbau wird umgestellt, Satzteile wie Artikel, Verben, Vergangenheits- und Zukunftsform werden falsch gebildet. - Sprachverständnisstörungen:
Kinder reagieren nicht situationsangemessen, orientieren sich an Gesten und sogenannten „Schlüsselwörtern“, wiederholen echolalieartig. - Störungen auf der semantischen Ebene:
Der Wortschatz ist nicht altersgemäß entwickelt. - Rhinolalie, Rhinophonie:
Die Aussprache der Laute bzw. der Stimmklang ist nasal, z. B. bei Lippen- Kiefern-Gaumenspalten. - Stottern:
Der Redefluss ist gestört durch kramphaftes Wiederholen von Silben und Lauten, durch Dehnen von Lauten und durch Blockaden; Begleiterscheinungen sind Mitbewegungen des Körpers und / oder des Gesichtsbereichs. - Poltern:
Der Sprechablauf ist gestört durch überhastetes, unregelmäßiges Sprachtempo. - Zentrale Störung der auditiven Sprachwahrnehmung:
Trotz normalen Hörvermögens können Laute und Geräusche nicht ausreichend voneinander unterschieden werden, Gedächtnisleistungen sind verzögert. - Stimmstörungen
Ziel ist die Sprechfreude des Kindes zu wecken und zu erhalten und dme Kind Selbstvertrauen bezüglich seiner sprachlichen Fähigkeiten zu vermitteln. Die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes sollen verbessert bzw. normalisiert werden.
Die Behandlung ist eingebunden in einen handlungs- und spielorientierten Rahmen und orientiert sich an dem jeweiligen Sprach- und Entwicklungsstand des Kindes.
Beratungsstelle für Sprachtherapie / Logopädie Stadt Oberhausen
Sprachtherapie Zentrum Oberhausen
Kontakt zu den Anbietern
siehe weiterführende Links
Kontakt Verantwortliche Beratungsführer für gesundheitliche Hilfen
Andrea Kreischer
Termine nach Vereinbarung
Dienstgebäude:
Tannenbergstraße 11-13
46045 Oberhausen
Zimmer: 1.03
Tel.: 0208 825-2147
Fax: 0208 825-5330
E-Mail: andrea.kreischer@oberhausen.de