Erreichbarkeit der Verwaltung
Schließung der Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr
Die Stadtverwaltung wird in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr vom 28. bis 30. Dezember 2020 wieder geschlossen. Die Aufgaben der Feuerwehr und des Gesundheitsamtes sind von der Schließungsregelung selbstverständlich nicht betroffen.
Die städtische Corona-Hotline (0208 825-7777) ist an folgenden Tagen zu erreichen: 24. Dezember von 8 bis 13 Uhr, 28. bis 30. Dezember jeweils von 8 bis 15 Uhr sowie am 31. Dezember von 8 bis 13 Uhr.
Der Notdienst im Standesamt wird am Montag, 28. Dezember 2020 und am Donnerstag, 31. Dezember 2020 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr für die Bestatter vor Ort sein. An beiden Tagen können in der Zeit von 10 bis12 Uhr telefonisch Termine für Bestattungen eingeholt werden.
Die Bibliotheken bleiben für den Publikumsverkehr bis voraussichtlich zum 10. Januar 2021 geschlossen. Leider müssen weiterhin auch alle Führungen, Schulungen und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Oberhausen bis auf weiteres ausfallen. Die Rückgabefristen aller Medien sind ausgesetzt, bis die Bibliotheken wieder geöffnet haben. Für die Dauer der Schließung fallen keine neuen Versäumnisentgelte an. Vorgemerkte Medien und Fernleihbestellungen können nicht abgeholt werden. Gerne bestellt das Team diese Medien kostenfrei nach Ende der Schließzeit erneut.
Zudem bleibt das Stadtarchiv ebenfalls bis voraussichtlich 10. Januar 2021 geschlossen.
Weitere Änderungen sind aufgrund der dynamischen Coronalage kurzfristig möglich. Die Oberhausener Bürger und Bürgerinnen werden daher gebeten, immer die aktuellsten Meldungen auf der Homepage der Stadt Oberhausen zu verfolgen.
Bürgerservicestellen
Persönliche Vorsprachen erfolgen seit Montag, 16. März, ausschließlich nur nach einer Terminvereinbarung.
Termine bei den drei Bürgerservicestellen können bequem von zuhause online gebucht werden. Hierzu besuchen Sie bitte das Serviceportal der Stadt Oberhausen unter https://serviceportal.oberhausen.de/ und klicken Sie auf „Terminvergabe“ am unteren Ende der Seite.
Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfügen, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Stadtbezirk unten aufgeführten Rufnummern.
Bürgerservicestelle Alt-Oberhausen | Tel.: 0208 825-2158 |
Bürgerservicestelle Sterkrade | Tel.: 0208 825-3232 |
Bürgerservicestelle Osterfeld | Tel.: 0208 825-8141 |
Städtische Dienststellen öffnen schrittweise - Termine nur nach vorheriger Absprache
Bereits seit Montag, 4. Mai 2020, vergeben einige Dienststellen der Oberhausener Stadtverwaltung wieder Termine. Zur Vermeidung von Ansammlungen in den Wartezonen der Dienstgebäude bittet die Stadt um Verständnis, dass zunächst eine Terminvergabe ausschließlich über eine vorherige telefonische Absprache oder per E-Mail erfolgen kann. Ohne Termin kann kein Einlass gewährt werden. Eine Vor-Ort-Terminvergabe erfolgt ausdrücklich nicht. Ein Sicherheitsdienst kontrolliert den Einlass und regelt den Zutritt
Bei der Wahrnehmung des Termins wird gebeten, Folgendes zu beachten:
- Termin (Uhrzeit) bitte einhalten, damit sich immer nur wenige Personen im beziehungsweise vor dem Gebäude aufhalten
- es wird gebeten, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen
- Abstandsregeln sind zu beachten
- Ansammlungen sind nicht gestattet
Die Stadt hat folgende Vorkehrungen getroffen: Wo erforderlich, sind Trennscheiben als Schutz vor Tröpfcheninfektionen angebracht, um Bürger und Beschäftigte zu schützen, auf den Fußböden befinden sich Abstandsmarkierungen und an die Mitarbeiter werden Mund-Nase-Bedeckungen ausgeteilt.
Die Fachbereiche, die wieder Termine vergeben, finden Sie in dieser Übersicht.
Eine Kontaktliste mit weiteren Notfallnummern finden Sie hier.
Kindertagesbetreuung: Persönliche Vorsprachen wieder möglich
Ab sofort sind nun auch bei der Vermittlungsstelle für die Kindertagesbetreuung sowie bei der Fachstelle für die Kindertagespflege in den Büros auf der Essener Straße 55 nach vorheriger Anmeldung und Prüfung des individuellen Sachverhaltes wieder persönliche Beratungsgespräche möglich. Bei persönlichen Vorsprachen müssen folgende Regeln beachtet werden:
Das Tragen einer Mund- und Nasenmaske, höchstens zwei Personen dürfen gleichzeitig das Büro betreten und ein Mindestabstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger zu dem vereinbarten Termin vor dem Gebäude von einem Bediensteten abgeholt und nach dem Termin wieder hinaus begleitet.
Die Vermittlungsstelle ist dienstags von 8:30 bis 12 Uhr und donnerstags von 13:30 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 825-9033 zu erreichen.
Ersatzbetreuung in den Sommerferien 2020
Nach der aufgrund der Corona-Pandemie erfolgten Absage der Ferienspiele und des Action Guides bietet das Jugendamt der Stadt Oberhausen gemeinsam mit den Trägern des Offenen Ganztags und den Trägern der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine Ersatzbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an.
Da es organisatorisch leider nicht möglich ist, in diesem Jahr das Betreuungsangebot in vollem Umfang der Vorjahre durchzuführen, umfasst das Angebot der Stadtverwaltung nun eine Ersatzbetreuung für 550 Oberhausener Kinder. Somit können fast 30% der ursprünglich bei den Ferienspielen geplanten Plätze zur Verfügung gestellt werden.
Die Betreuung findet montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr statt. In der ersten Ferienhälfte (29.06.2020 bis 17.07.2020) wird diese an 12 Standorten des Offenen Ganztags durchgeführt. In der zweiten Ferienhälfte (20.07.2020 bis 07.08.2020) wird an insgesamt 10 Standorten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und an einigen Schulstandorten eine Betreuung durchgeführt.
Aufgrund der geltenden Hygienebestimmungen, Vorgaben zu Gruppengrößen und der Gruppenzusammensetzung ist je Standort eine Betreuung von maximal 25 Kindern möglich. Entsprechend wird die Ersatzbetreuung sich inhaltlich von den Ferienspielen oder den Angeboten des Action Guides unterscheiden.
Die Anmeldung zur Ersatzbetreuung erfolgt schriftlich. Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen. Alle weiteren Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Informationen zur Benutzungs- und Entgeltordnung der Ferienspiele finden Sie hier.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Auch der VHS-Betrieb wird langsam wieder hochgefahren
Es kommt wieder etwas mehr „Leben“ ins Bert-Brecht-Haus, zumal die Volkshochschule jetzt auch wieder ihre Veranstaltungen fortsetzen kann – natürlich nur mit den Regeln der Coronaschutzverordnung. Einige Kurse, die kurz vor einem Abschluss mit Zertifikat und Prüfung stehen, haben mit einem entsprechenden Hygieneplan wieder begonnen.
Auf dem Programm stehen jetzt u. a. auch wieder Schulabschlüsse, Mediationsausbildung, Vorbereitungskurse für die Ausbildereignungsprüfung und Integrationskurse. Da jetzt auch wieder Gesundheitskurse unter „freiem Himmel“ durchgeführt werden dürfen, können diese Angebote ab sofort wieder auf der VHS-Internetseite abgerufen werden.
Und wer der Volkshochschule auf Facebook oder Instagram folgt, konnte bereits einige Ausstellungen besuchen, sich an einem Oberhausen-Quiz beteiligen und den wöchentlichen politischen Zwischenruf mit „Arbeit und Leben“ streamen. Inzwischen ist das VHS-Team auch wieder damit beschäftigt, ein neues Kursjahr vorzubereiten, jetzt allerdings in kleineren Gruppen, um so allen Teilnehmerfinnen und Teilnehmern eine sichere und gesunde Teilnahme zu ermöglichen. Weitere Infos unter der Rufnummer 0208 825-2385, vhs.oberhausen.de und per mail an vhs@oberhausen.de.
Stadtarchiv öffnet wieder für Bürgerschaft
An der Oberhausener Stadtgeschichte Interessierte können ab Dienstag, 16. Juni, per E-Mail unter stadtarchiv@oberhausen.de wieder einen Termin zum Besuch des Archivs vereinbaren. Ab Donnerstag (18. Juni) und dann jeweils dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr ist der Lesesaal wieder geöffnet und die Besucher werden wie bekannt umfangreich beraten. Verschiedene Vorsichtsmaßregeln zum Schutz der Gesundheit für Bürger und Mitarbeiter wurden getroffen. Die Besucher sind verpflichtet, eine Mund-Nase-Bedeckung aus eigenem Bestand zu tragen.
Folgende Öffnungsregularien sind Grundlage einer Verfahrensweise im Einklang mit den Anforderungen des Gesundheitsschutzes:
- Der Besuch des Lesesaals ist mit schriftlicher Anmeldung an stadtarchiv@oberhausen.de möglich. Besucher können einen Termin nachfragen und reservieren. Aus logistischen Gründen muss die Anmeldung des Besuchs mindestens zwei Tage vor dem Wunschtermin erfolgen.
- Der Lesesaal kann dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 15 Uhr genutzt werden. Es können Zeitfenster von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 12 Uhr bis 15 Uhr gebucht werden.
- Besucher werden gebeten, sich zu Beginn des Archivbesuchs die Hände zu desinfizieren. Entsprechendes Desinfektionsmittel steht im Eingangsbereich und im Lesesaal zur Verfügung.
- Für die Besucher ist es verpflichtend, eine Mund-Nase-Bedeckung aus persönlichem Bestand während ihres Aufenthaltes im Stadtarchiv zu tragen.
- Im Lesesaal erfolgt die Beratung kontaktlos, d. h. die Abrechnung von Entgelten oder die Entgegennahme von Benutzeranträgen erfolgt durch ein Körbchenverfahren. Der Abstand zum Schreibtisch der Lesesaalaufsicht wird durch eine zusätzlich aufgestellte Bestuhlung sichergestellt.
- Um das vorgegebene Abstandsgebot von 2 Metern einzuhalten, dürfen sich maximal vier Besucher gleichzeitig im Lesesaal aufhalten. Dazu werden vier Arbeitsplätze mit entsprechendem Abstand gekennzeichnet.
Artothek wird wieder geöffnet
Die Artothek im Schloss Oberhausen ist nach der Corona-Schließung erstmals wieder wie gewohnt am Donnerstag, 4. Juni, von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Darüber hinaus gibt es zwei Zusatztermine: am Samstag, 6. Juni, und am Freitag, 12. Juni, wird die Kunstausleihe jeweils von 11 bis 15 Uhr ebenfalls angeboten. Weitere Infos unter der Rufnummer 0208 4124922.
Der Besuch der Artothek ist ohne Voranmeldung möglich, allerdings müssen die Hygiene- und Abstandsregelungen wie z. B. Mund- und Nasenschutz selbstverständlich beachtet werden. Für die Wiedereröffnung wurde ein Hygienekonzept erstellt, entsprechende Hinweisschilder machen darauf aufmerksam.
Terminvereinbarung mit dem Bereich Bauordnung ab 18. Mai möglich
Der Bereich Bauordnung der Stadt Oberhausen nimmt ab dem 18. Mai 2020 den Dienstbetrieb mit Bürgerkontakten in den Aufgabenbereichen Bauberatung, Abgabe von Baulasterklärungen sowie Einsichtnahme im Hausaktenarchiv wie folgt wieder auf:
Bauberatung
Die Bauberatung findet mittwochs
von 08.30 bis 12.00 Uhr und
von 13.30 bis 16.00 Uhr
ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Die Terminvergabe der Bauaufsicht erfolgt telefonisch unter 0208 825-3405 oder per E-Mail unter bauaufsicht@oberhausen.de.
Das Beratungsgespräch sollte nur von einer Person aufgesucht werden.
Abgabe von Baulasterklärungen
Die Abgabe von Baulasterklärungen ist ebenfalls nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Vergabe von Terminen für die Baulastauskunft erfolgt unter der Rufnummer 0208 825-2146 oder -2946 sowie per E-Mail unter baulast@oberhausen.de.
Der Termin sollte nur von einer Person wahrgenommen werden.
Einsichtnahme im Hausaktenarchiv
Die Einsichtnahme in das Hausaktenarchiv findet montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Die Terminvergabe erfolgt unter der Rufnummer 0208 825-3263 oder per E-Mail unter hausaktenarchiv@oberhausen.de.
Der Termin sollte nur von einer Person wahrgenommen werden.
Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher und zum Schutz der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird darum gebeten, einen Nasen-Mundschutz zu tragen.
Turn- und Sporthallen wieder geöffnet
Die Stadt Oberhausen wird auf der Grundlage der Coronaschutzverordnung ab dem heutigen Donnerstag, 14. Mai, neben ihren bereits am 7. Mai geöffneten Sportfreianlagen auch ihre Sport- und Turnhallen wieder für den Sportbetrieb öffnen.
Geöffnet werden die folgenden Sport- und Turnhallen:
Die 13 Großsporthallen, (ohne Sporthalle Günther-Stolz u. Sporthalle GSO, Hallenteile, 4 bis 6 , die für Abitur-Prüfungen benötigt werden), die Einfach-Turnhallen auf den Sportanlagen Kuhle, Friesenhügel, Buchenweg, Buschhausen, Mellinghofer Straße, am OB-Kolleg (Wehrstr.) und Landwehr (Rechenacker) sowie die Einfach-Turnhallen an den ehemaligen Schulstandorten Stötznerschule, Lirich und St. Michael.
Für den Sportbetrieb gesperrt bleiben bis auf weiteres die auf den jeweiligen Schulgrundstücken stehenden Turnhallen und Gymnastikräume. Diese Sportstätten werden nach der Öffnung der betreffenden Schulen für die stufenweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs dringend benötigt.
Trotz der Öffnungen müssen bestimmte Regeln unbedingt beachtet werden, das sind insbesondere die sog. Abstandsregel (mindestens 1,50 m Abstand zu anderen Personen halten), der Hygiene- und Infektionsschutz, die Steuerung des Zutritts zur Sportanlage sowie der Verzicht auf die Nutzung von Umkleide-, Wasch- und Duschräumen sowie von Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen und das grundsätzliche Verbot von Zuschauern. Einzige Ausnahme: Bei Kindern unter 14 Jahren ist eine Begleitperson erlaubt.
Die Empfehlungen zum Hygiene- und Infektionsschutz:
Keine Bedarfsgegenstände gemeinsam nutzen, ausreichend Händewasch- und Desinfektionsmöglichkeiten, Flächen und Gegenstände, die häufig berührt werden, wie Türklinken und Sportgeräte, regelmäßig desinfizieren.
Die Sportvereine müssen vor und nach dem jeweiligen Trainingsbetrieb die Sportgeräte eigenverantwortlich desinfizieren, die von ihnen während des Sportbetriebs genutzt wurden (z. B. Pfosten von Badminton-Anlagen, Kästen, etc.). Das hierzu benötigte Flächen-Desinfektionsmittel wird den Vereinen von der Feuerwehr Oberhausen, Feuerwache I, Brücktorstraße, zur Verfügung gestellt. Das Desinfektionsmittel mit Mengenangabe und dem gewünschte Abholtermin kann per E-Mail an EL@oberhausen.de bestellt werden. Beim Abholtermin muss dann ein sauberes Gefäß mitgebracht werden, in das die benötigte Menge Desinfektionsmittel dann abgefüllt wird.
Alle Vereine werden dringend gebeten, auf die Nutzung der in den Sport- und Turnhallen vorhandenen Turnmatten zu verzichten, weil diese nur schwer und komplett zu desinfizieren sind. Die erforderlichen Desinfektionsmaßnahmen der genutzten städt. Sportgeräte erfolgt in Eigenverantwortung der Gruppen und Mitglieder der Vereine. Aus diesem Grund wird empfohlen, für jede Sportgruppe einen Hygieneverantwortlichen zu bestimmen.
Sachgebiet Ordnungswidrigkeiten öffnet ab 14.05.2020 nach Terminvereinbarung
Ab Donnerstag, 14.05.2020, können Termine für Besuche im Sachgebiet Ordnungswidrigkeiten im Rathaus Oberhausen nach vorheriger telefonischer Terminabsprache vereinbart werden. Die Ansprechpartner/innen sind in den versandten Schreiben der Dienststelle benannt. Im Eingangsbereich des Rathauses liegt dann eine Liste der erwarteten Besucherinnen und Besucher aus.
Terminwünsche können auch per E-Mail gesandt werden an die Adresse owi@oberhausen.de
Für einen Rückruf ist in diesem Fall die Angabe der Telefonnummer erforderlich, außerdem ein Aktenzeichen oder ein Autokennzeichen, sofern es sich um eine Verkehrssache handelt.
Für Antworten auf allgemeine Fragen stehen Mitarbeiterinnen unter den Telefonnummern 0208 825-2049 oder 0208 825-2551 zur Verfügung.
Stadtteilbüros wieder vor Ort erreichbar
Bitte beachten Sie: Aufgrund vermehrter Anrufe weist die Stadtverwaltung daraufhin, dass es sich bei den Stadtteilbüros nicht um die Bürgerservicestellen (Einwohnermeldeamt) handelt.
Die Stadtteilbüros Sterkrade, Osterfeld und Brückenschlag öffnen wieder ihre Pforten. Alle Stadtteilbüros blieben zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen - die Erreichbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger war jedoch per Telefon und E-Mail sichergestellt. Nun sind das Stadtteilbüro in Osterfeld seit Montag, 11. Mai 2020, und das Citymanagement in Sterkrade ab Mittwoch, 13. Mai 2020, wieder für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erreichbar. Das Stadtteilbüro Brückenschlag in der Innenstadt von Alt-Oberhausen öffnet aus organisatorischen Gründen allerdings erst am Montag, 18. Mai 2020. Grundsätzlich werden die von Bundes- und Landesregierung beschlossenen Präventions- und Schutzmaßnahmen auch in den Stadtteilbüros eingehalten. Ein Mindestabstand von zwei Metern zum Personal des Stadtteilbüros ist einzuhalten. Für den Aufenthalt im Stadtteilbüro muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Termine im Stadtteilbüro Osterfeld sollten möglichst vorab per Telefon oder per E-Mail vereinbart werden. Es können auch direkte Besuche des Stadtteilbüros stattfinden. Dabei sind die im Eingangsbereich der Büros aufgehängten Hygieneregeln einzuhalten. Es dürfen sich aber höchstens drei Personen im Stadtteilbüro aufhalten.
Stadtteilbüro Osterfeld
Gildenstraße 20, 46117 Oberhausen
Telefon: 0208 81069120
E-Mail: info@stadtteilmanagement-osterfeld.de
Termine im Stadtteilbüro Brückenschlag müssen vorab per Telefon oder E-Mail vereinbart werden. An einem Termin können max. drei Personen teilnehmen. Der Publikumsverkehr als solcher (bspw. zur Ausgabe von Flyern, gelben Säcken) bleibt vorerst untersagt.
Stadtteilbüro Brückenschlag
Marktstraße 97, 46045 Oberhausen
Telefon 0208 82849086
E-Mail: info@brueckenschlag-ob.de
Stadtbibliothek startet Medienausleihe
Die Wartezeit hat ein Ende: Ab sofort können Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek Oberhausen Medien bestellen. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Bestellungen dann an der Zentralbibliothek im Bert-Brecht-Haus, ab Dienstag, 12. Mai 2020, an der Stadtteilbibliothek in Sterkrade (Wilhelmstraße 9) abgeholt werden. Die Bestellungen können telefonisch, per E-Mail oder direkt online über den Bibliothekskatalog aufgegeben werden: www.bibliothek.oberhausen.de.
Für alle Bestellungen wird ein gültiger Bibliotheksausweis benötigt. Wer noch keinen besitzt, kann sich telefonisch oder per E-Mail vorregistrieren lassen. Der Bibliotheksausweis wird dann nach Überprüfung und gegen Unterschrift am jeweiligen Abholort ausgehändigt. Mit dem Bibliotheksausweis kann das gesamte Medien- und Serviceangebot der Stadtbibliothek genutzt werden.
Insgesamt können zehn Medien pro Ausweis bestellt werden, die dann am nächsten Öffnungstag zur Abholung bereit liegen. Eine Medienrückgabe kann zurzeit nur über die 24-Stunden-Rückgabeautomaten der Zentralbibliothek und der Bibliothek in Sterkrade erfolgen.
Bestell- und Abholzeiten Zentralbibliothek (Bert-Brecht-Haus)
Montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr
Samstags von 10:30 bis 13:30 Uhr
Die Abholstation befindet sich auf der Langemarkstraße am Nebeneingang des Lerncenters.
Beratung und Bestellung: Erwachsenenbibliothek und Young Corner
Telefon 0208 825-2058 / E-Mail: beratung.bibliothek@oberhausen.de
Beratung und Bestellung: Kinderbibliothek:
Telefon 0208 825-2942 / E-Mail: kinderbibliothek@oberhausen.de
Service-Hotline für Verlängerungen, Neuanmeldungen:
Telefon 0208 825-2852 / E-Mail: kundenservice.bibliothek@oberhausen.de
Bestell- und Abholzeiten Bibliothek Sterkrade
Dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr
Samstags von 10 bis 13 Uhr
Die Abholstation befindet sich im Eingangsbereich der Bibliothek, Wilhelmstraße 9.
Beratung und Bestellung: Telefon 0208 940 598 50 /
E-Mail: bibliothek.sterkrade@oberhausen.de
Die Schul- und Stadtteilbibliotheken in Osterfeld und Schmachtendorf sowie alle Schulbibliotheken bleiben weiterhin geschlossen.
Zurzeit bereitet das Bibliotheksteam die Öffnung der Bibliotheken im Bert-Brecht-Haus und in Sterkrade vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek freuen sich, sobald alle vorgeschriebenen, strengen Schutzmaßnahmen für eine Bibliotheksöffnung erfüllt sind, die Türen öffnen zu können.
Einzelunterricht in der Musikschule wieder möglich
Ab dem heutigen Mittwoch, 6. Mai, öffnet die Städtische Musikschule Oberhausen wieder ihre Pforten. Dies beschränkt sich allerdings zunächst gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW auf den Einzelunterricht. Da die Nutzung der Außenstellen in Räumen der allgemeinbildenden Schulen zurzeit nicht möglich ist, findet der Unterricht nur im Hauptgebäude ,Im Lipperfeld 7a, mit einem Sonderstundenplan statt. Die Schülerinnen und Schüler werden hierüber individuell informiert. Es gelten strenge Hygienevorschriften für den Aufenthalt in und vor der Städtischen Musikschule.
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Beschränkung auf das Hauptgebäude kurzfristig keinen Präsenzunterricht erhalten können, bleiben mit ihren Musiklehrerinnen und Musiklehrern wie in den vergangenen Wochen weiterhin über alternative Unterrichtsformen in Kontakt. Hierzu zählen online-Video-Unterrichte, Unterricht per Telefon, Video-Tutorials, Übe-Pläne sowie weitere Hinweise über E-Mails und vieles andere mehr.
Online-Terminreservierung für Elterngeld ab sofort möglich
Die auch für Oberhausen zuständige Abteilung Elterngeld des Essener Amtes für Soziales und Wohnen bietet ab sofort eine Online-Terminreservierung an. Ist diese erfolgt, ist eine persönliche Vorsprache ab Montag, 4. Mai 2020, wieder in den Büros an der Klinkestraße 29-31 in Essen möglich. Unterlagen können weiterhin per Post oder elektronisch zugesandt werden. Eine telefonische Beratung ist weiterhin unter 0201 88-50588 möglich. Termine können innerhalb der normalen Öffnungszeiten reserviert werden. Online geht das über www.essen.de/meintermin.
Vorsprachen ohne Termin sind nicht möglich. Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise können Termine nur durch eine Person wahrgenommen werden, für den Termin nicht notwendige Begleitpersonen dürfen das Gebäude nicht betreten.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Nachfolgend erhalten Sie eine zentrale Übersicht über die häufigsten Dienstleistungen bzw. häufig aufgesuchten Dienststellen mit einer E-Mail-Adresse sowie zentralen Rufnummern. Sollten Sie einen Ansprechpartner vermissen, können Sie sich auch weiterhin an die zentrale Telefonnummer 0208 825-1 wenden.
Bitte nehmen Sie unbedingt telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu den zuständigen Stellen auf, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Übersicht
A | E | I | M | Q | U | Y |
B | F | J | N | R | V | Z |
C | G | K | O | S | W | |
D | H | L | P | T | X |
Ab dem 4. Mai 2020 können Sie bei den Fachbereichen telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren, die in der rechten Spalte einen entsprechenden Vermerk haben. Schrittweise werden weitere Verwaltungsbereiche folgen. Bitte beachten Sie: Eine persönliche Vorsprache ist nur mit Termin möglich!
Sachgebiet/Thema |
Telefonnummer |
Terminvergabe
|
A |
||
Abfallgefäße | 0208 825-3603 | |
Allg. sozialrechtliche Angelegenheiten, Widerspruchsangelegenheiten a.oberheid@oberhausen.de |
0208 825-9337 | |
Ambulante Hilfe zur Pflege habicht@oberhausen.de |
0208 69965-58 | |
Amtstierarzt amtstierarzt@oberhausen.de |
0208 825-2396 | |
Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaft christina-sabrina.hahne@oberhausen.de |
0208 825-9034 0208 825-9426 |
|
Ausländerbehörde |
0208 825-7887 | |
B |
nach oben | |
Babysprechstunde/Frühe Hilfen | 0208 610590 freitags, 9 bis 11 Uhr |
|
Baumfällung baumschutz@oberhausen.de |
0208 825-3614 | |
Bauordnung sylvia.barthel@oberhausen.de |
0208 825-3405 | |
Betreuungsstelle (ältere Menschen, Pflegebedürftigte und behinderte Menschen) marcus.aigner@oberhausen.de |
0208 825-9061 | |
Betreuungsstelle (ältere Menschen, Pflegebedürftigte und behinderte Menschen) christa.vahlefeld@oberhausen.de |
0208 825-9084 | |
Bibliothek Bestell- und Abholzeiten Zentralbibliothek (Bert-Brecht-Haus): |
0208 825-2852
|
|
Erwachsenenbibliothek und Young Corner beratung.bibliothek@oberhausen.de |
0208 825-2058 | Beratung und Bestellung |
Kinderbibliothek kinderbibliothek@oberhausen.de |
0208 825-2942 | Beratung und Bestellung |
Service-Hotline für |
0208 825-2852 | Verlängerungen, Neuanmeldungen |
Bestell- und Abholzeiten Bibliothek Sterkrade Dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr Samstags von 10 bis 13 Uhr bibliothek.sterkrade@oberhausen.de |
0208 940 598 50 | Beratung und Bestellung |
Bürgerservicestellen Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade | Terminvergabe | |
E |
nach oben | |
Eheschließung eheschliessung@oberhausen.de |
0208 825-2774 |
Terminvergabe |
Eingliederungshilfe (ältere Menschen, Pflegebedürftigte und behinderte Menschen) neitzel@oberhausen.de |
0208 825-2760 | |
Eingliederungshilfe § 35a (Kinder und Jugend) miriam.janzen@oberhausen.de |
0208 825-8186 | |
Einwohnermeldeamt fachbereich@einwohnermeldewesen.de |
||
Einwohnermeldeamt Alt-Oberhausen bzv-alt-oberhausen@oberhausen.de |
Bitte nutzen Sie diese Rufnummer: 0208 825-2158 0208 825-3008 |
|
Einwohnermeldeamt Osterfeld bzv-osterfeld@oberhausen.de |
0208 825-8141 0208 825-8142 |
|
Einwohnermeldeamt Sterkrade bzv-sterkrade@oberhausen.de |
0208 825-3232 0208 825-2787 0208 825-3165 0208 825-3158 |
Terminvergabe
|
Erzieherische Hilfen olaf.puetz@oberhausen.de |
0151 74671325 | |
Erzieherische Hilfen - Regionalteam Alstaden/Lirich michael.knuefer@oberhausen.de |
0151 74671067 | |
Erzieherische Hilfen - Regionalteam Mitte/Styrum anke.oettgen@oberhausen.de |
0151 74671497 | |
Erzieherische Hilfen - Regionalteam Ost rolf.barkhoff@oberhausen.de |
0151 74671445 | |
Erzieherische Hilfen - Regionalteam Osterfeld maren.juli@oberhausen.de |
0151 74671420 | |
Erzieherische Hilfen - Regionalteam Sterkrade sebastian.cornelius@oberhausen.de |
0151 74674118 |
|
F |
nach oben | |
Fachstelle für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben felizitas.isselmann@oberhausen.de |
0151 74671320 |
|
Ferienangebote hannah.langnese@oberhausen.de |
0208 62921163 | |
Friedhofsverwaltung friedhofswesen@oberhausen.de |
0208 825-2412 0208 825-2119 |
Terminvergabe |
Führerscheinstelle fuehrerscheinstelle@oberhausen.de |
0208 825-9013 0208 825-9025 |
|
G |
nach oben | |
Gaststättenangelegenheiten gaststaetten@oberhausen.de |
0208 825-2689 |
|
Geburten - Anmeldung Neugeborene geburten@oberhausen.de |
0208 825-2070 |
Terminvergabe |
Geoinformation hans-werner.kueppers@oberhausen.de |
0208 825-2524 |
|
Gesundheitsamt | 0208 825-1 | |
Gewerbestelle gewerbeangelegenheiten@oberhausen.de |
0208 825-2497 0208 825-3272 |
|
Gewerbesteuer gewerbesteuer@oberhausen.de |
0208 825-2422 0208 825-2672 0208 825-2340 |
|
Grundbesitzabgaben grundbesitzabgaben@oberhausen.de |
0208 825-3013 0208 825-2693 0208 825-2274 0208 825-2653 0208 825-2008 0208 825-2071 |
|
Grundsicherung im Alter, Hilfe zum Lebensunterhalt (Regionalteam Nord) regionalteam.nord@oberhausen.de |
0208 825-6124 |
|
Grundsicherung im Alter, Hilfe zum Lebensunterhalt (Regionalteam Süd) regionalteam.sued@oberhausen.de |
0208 825-2824 |
|
Grundsicherung im Alter, Wohnungssicherung, Obdachlosenangelegenheiten, sonstige Bestattungsangelegenheiten bettina.knobbe@oberhausen.de |
0208 825-6129 |
|
H |
nach oben | |
Heimkosten hendricks@oberhausen.de |
0208 69965-22 |
|
Hundesteuer hundesteuer@oberhausen.de |
||
J |
nach oben | |
Job-Center jobcenter-oberhausen.de |
||
Jugendförderung jugendpflege@oberhausen.de |
0208 62921179 |
|
Jugendgerichtshilfe jugendgerichtshilfe@oberhausen.de |
0208 825-2544 |
|
Jugendhilfeplanung nicole.grosse-erwig@oberhausen.de |
0208 825-9317 |
|
K |
nach oben | |
Katasteramt hans-werner.kueppers@oberhausen.de |
0208 825-2524 |
|
Kinder im Mittelpunkt fatma.kurt-ayar@oberhausen.de |
0208 825-9447 |
|
Kinder, Jugend und Familie Jugendamt@oberhausen.de |
0208 825-9390 |
|
Kinderbüro Kinderbuero.unterwegs@oberhausen.de |
0208 6206161 |
|
Kinderschutz - Servicestelle doris.kreienberg@oberhausen.de |
0208 825-9062 |
|
Kindertageseinrichtung (KTE) und Kindertagespflege (KTP) Bedarfsanzeigeverfahren und die Vermittlung kindertagesbetreuung@oberhausen.de |
0208 825-9033 |
|
Kindertagespflege (KTP) - Fachberatung kindertagesbetreuung@oberhausen.de |
0208 825-9032 |
|
Kommunales Integrationszentrum dieter.kalthoff@oberhausen.de |
0208 305760-10 |
|
L |
nach oben | |
Lebensmittelüberwachung lebensmittelueberwachung@oberhausen.de |
0208 825-2265 | |
M |
nach oben | |
Musikschule musikschule@oberhausen.de |
0208 94107-0 |
|
N |
nach oben | |
Namensänderung namensaenderung@oberhausen.de |
0208 825-2610 |
Terminvergabe |
P |
nach oben | |
Pflegeberatung nur Mo-Do. m.wallmann@oberhausen.de |
0208 69965-15 |
|
Pflegefachkräfte (häusliche Pflege und Heimnotwendigkeiten) barbara.worring@oberhausen.de |
0208 69965-67 0208 69965-53 |
|
Psychologische Beratungsstelle psych.beratung@oberhausen.de |
0208 610590 |
|
R |
nach oben | |
Rechnungsangelegenheiten Soziales, Oberhausen Pass matthias.emmerich@oberhausen.de |
0208 825-9064 |
|
S |
nach oben | |
Schulangelegenheiten stefanie.nitschke@oberhausen.de |
0208 825-2922 |
|
Seniorinnen- und Seniorenberatung/Unterstützung im Alltag ursula.sporysch@oberhausen.de |
0208 69965-13 |
|
Soziale Arbeit/Grundsicherung im Alter, Wohnungssicherung sozialarbeit-regionalteams@oberhausen.de |
0208 825-2712 |
|
Sport bereich-sport@oberhausen.de |
0208 825-2814 |
|
Stadtarchiv stadtarchiv@oberhausen.de |
0208 309520931 |
|
Stadtsportbund team@ssb-oberhausen.de |
0208 825-3121 |
|
Standesamt Oberhausen fachbereich.standesamt@oberhausen.de |
0208 825-3286 |
Terminvergabe |
Sterbefallbeurkundung sterbefaelle@oberhausen.de |
0208 825-2692 |
Terminvergabe
|
Steuern wolfgang.schalapski@oberhausen.de |
0208 825-2576 |
|
Suchtberatung |
0208 409205-0 | |
T |
nach oben | |
Theater besucherbuero@theater-oberhausen.de |
0208 8578-184 |
|
U |
nach oben | |
Umwelt bereich.umwelt@oberhausen.de |
0208 825-3566 |
|
Unterhaltsheranziehungstelle hartz@oberhausen.de |
0208 69965-32 |
|
Urkundenstelle urkundenstelle@oberhausen |
0208 825-2584 |
Terminvergabe |
V |
nach oben | |
Vergnügungssteuer vergnuegungssteuer@oberhausen.de |
0208 825-3111 0208 825-2568 |
|
Versicherungsamt versicherungsamt@oberhausen.de |
0208 825-2911 0208 825-2915 |
|
VHS Oberhausen jasmin.hambach@oberhausen.de |
0208 825-2385 |
|
Vollstreckung volker.jansen@oberhausen.de |
0208 825-2024 |
|
W |
nach oben | |
Wirtschaftliche Jugendhilfe matthias.vierhuis@oberhausen.de |
0151 74671218 |
|
Wohnberechtigungsschein Wohnungsaufsicht@oberhausen.de |
0208 825-3247 0208 825-2617 |
|
Wohngeldstelle Wohngeldstelle@oberhausen.de |
0208 825-2051 0208 825-2602 0208 825-2743 |
|
Z |
nach oben | |
Zahlungsverfolgung/-abwicklung uwe.breuer@oberhausen.de |
0208 825-2329 |
|
Zulassungsstelle - KFZ zulassung@oberhausen.de |
0208 825-9005 |
Terminvergabe
|
nach oben |
Kontakt
Bereich Gesundheit
Tannenbergstraße 11 - 13
46042 Oberhausen
Tel.: 0208 825-7777