RADWELLE
Über das Projekt
Durch die Reduzierung der Wartezeiten wird auch die Anzahl der Rotlichtverstöße reduziert und ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit geleistet. Eine derartige automatische Detektion wird bereits seit dem Jahr 2015 an der Königstraße im Bereich der Autobahn Auf- und Abfahrt mit guten Ergebnissen getestet.
Im Rahmen des geförderten Modellprojektes können dreißig Stellen an Ampeln mit einer automatischen Erkennung der Radfahrer ausgestattet werden. Für die Auswahl der Stellen wurden in den letzten Wochen alle Strecken, welche über eine Ampel verfügen, mit einem Fahrrad und einem mitgeführten GPS-Logger befahren. Die Befahrung mit einem GPS-Logger ermöglicht die Ermittlung der Wartezeiten vor den einzelnen Ampeln. Anhand der ermittelten Wartezeiten und der Umsetzbarkeit wurden die Standorte ausgewählt. Die Standorte der Radwelle können der oben dargestellten Karte entnommen werden. Vor Ort sind die entsprechenden Ampeln mit einem Schild, welches das RadWellen Logo enthält gekennzeichnet.
Die Radwelle wurde am 06.05.2018 in einer Eröffnungsveranstaltung eingeweiht.