Parkpflegewerke

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

26.08.2024


Kurzbeschreibung

Einige der bedeutsameren Grünanlagen Oberhausens wurden vor etwa 100 Jahren erbaut. Im Verlauf der Jahrzehnte verbrauchten sich die originären Baustoffe, Pflanzen etc., veränderten sich die Lebensgewohnheiten der Bevölkerung, wurden andere Ansprüche und Erfordernisse artikuliert und taten sich Pflegerückstände auf. Dies alles führte zu der Überlegung, für bisher neun Anlagen in Oberhausen Parkpflegewerke bzw. Pflegekonzepte in Auftrag zu geben, um den Ansprüchen von Gegenwart und näherer Zukunft gerecht werden zu können. Unter einem Parkpflegewerk ist ein Instrument zur Analyse, Dokumentation, Pflege, Wiederherstellung, Ertüchtigung und Erhaltung von Parks, Plätzen und Grünanlagen zu verstehen. Als weiterer wichtiger Aspekt kamen Kostengesichtspunkte hinzu. Deswegen wurde die Beauftragung an die Vorgabe gekoppelt, eine dauerhafte Reduzierung der ständigen Aufwendungen sicherzustellen, ohne die individuellen Merkmale der einzelnen Anlagen zu nivellieren. Im Vergleich zwischen dem ursprünglichen Planungsgedanken und dem vorgefundenen Zustand werden dabei alle notwendigen Maßnahmen erfasst und bepreist; womit auch die Grundlage für die Budgetplanung vorhanden ist. Weil es Fehlentwicklungen vorbeugen kann, ist eine Aufstellung auch dann sinnvoll, wenn aktuell keine Eingriffe geplant sind.


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

A/15/2850-01


Aktueller Bearbeitungsstand

Zurzeit sind zehn Parkpflegewerke erstellt worden oder in Planung:

  • Kaisergarten
  • Königshütter Park
  • Grillopark
  • Rathauspark
  • Wilhelm-Meinicke-Park
  • Berliner Park
  • Volkspark Sterkrade
  • Friedensplatz
  • Heinrich-Jochem-Platz
  • Ruhrpark

Davon wurden der Königshütter Park, der Berliner Park, der Wilhelm-Meinicke-Park und der Volkspark Sterkrade umgesetzt. Für den Kaisergarten wurde ein pflegerischer Maßnahmenkatalog erstellt, der in der Pflege unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes umgesetzt wird.


Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

-


Zeitplan / Nächste Schritte

Die Arbeit an den Parkpflegewerken wird nach Übergang der Aufgabe Grünplanung zu den SBO Servicebetriebe Oberhausen weiterverfolgt. Die SBO prüfen, welche der vorliegenden Parkpflegewerke bzw. Pflegekonzepte anhand der aktuellen Fachnormen noch als umsetzbar gelten.

Es ist zu bedenken, dass die vorliegenden Parkpflegewerke aus dem Jahr 2013 sind. Zwischenzeitlich haben sich die ökologischen Anforderungen durch den Klimawandel und der Förderung der Biodiversität geändert. Die aktuellen Anforderungen werden durch die SBO berücksichtig. Neben hier genannten Parkanlagen wurde in anderen Park- und Grünanlagen Blumenwiesen, Benjeshecken und Sandarien angelegt.

 

Im Einzelnen sind die weiteren Bearbeitungsschritte wie folgt geplant oder abgeschlossen:

  • Parkpflegewerk Grillopark: Teile des Parkpflegewerkes sind bzw. werden umgesetzt. Die Wege wurden instandgesetzt und mit neuem weißem Kies ausgestattet. Die Materialkosten dafür betrugen 23.000,- EUR brutto. Des Weiteren wurden zwei neue Bänke aufgestellt und die anderen Bänke gereinigt und lackiert. Im Randbereich wurde eine Staudenfläche angelegt. Die Lücken der Heckeneinfassungen werden im Herbst 2024 geschlossen. Danach sind die erforderlichen Arbeiten abgeschlossen.
  • Parkpflegewerk Rathauspark: Neue Bepflanzungskonzepte und Wegeinstandsetzungsarbeiten sind notwendig. Die Wegeinstandsetzungsarbeiten sind umgesetzt. Die vorhandenen Pflanzen sind in einem guten Zustand, so dass sie in den Flächen verbleiben. Pflanzlücken werden durch den bereits vorhandenen Fünffingerstrauch ergänzt. Eine weitere Fläche wird durch Solitärsträucher und Bodendecker aufgewertet. Danach sind die Arbeiten abgeschlossen.
  • Parkpflegewerk Friedensplatz: Die Planung wird zusammengefasst als Vorlage in die Politik gebracht. Derzeit wird die Planung überprüft und überarbeitet. Die Überplanung nimmt derzeit der Bereich 5-1, Stadtplanung vor.
  • Parkpflegewerk Heinrich-Jochem-Platz: Die SBO prüfen, ob für dieses Objekt ein Parkpflegewerk erstellt werden kann. Die Prüfung hat ergeben, dass Reparatur-  und Verschönerungsarbeiten notwendig sind. Ein Teil der Wege ist ausgespült und wird im Herbst / Winter 2024 instandgesetzt. Die Parkfläche zwischen Helene- und Margaretenstraße kann ökologisch umgestaltet werden. Es ist geplant eine Benjeshecke, ein Sandarium und eine Blumenwiese anzulegen. Diese Umsetzung ist für Anfang 2025 vorgesehen. Danach sind die Arbeiten abgeschlossen. Die Aufstellung eines neuen Pflegekonzeptes ist nicht notwendig, da die aktuellen Pflegestandards Anwendung finden.
  • Parkpflegewerk Ruhrpark: Die weitere Bearbeitung erfolgt im Zuge des Projektes IGA 2027.

Zielgebiet
Gesamtes Stadtgebiet


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Gesamte Bürgerschaft


Bürgerbeteiligung               ☒ja   ☐nein

Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☒ Anhörung

☒ Beratung

☒ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Im Falle der Umgestaltung des Ruhrparks hat bereits eine Bürgerbeteiligung mit Mitbestimmung stattgefunden. Alle anderen Planwerke werden aus fachlicher Sicht bearbeitet. Hierbei ist ausschließlich eine Beteiligung in Form einer Information geplant.


Informationen / Kontakt

Servicebetriebe Oberhausen
Unterhaltung von Flächen und Einrichtungen
Name: Ralf Dombrowski
Telefon: 0208 594-7186
E-Mail: ralf.dombrowski@sbo.oberhausen.de


Links zu weiteren Informationen

-

 

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Parkpflegewerke" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden