Kinder- und Jugendförderplan 2026 - 2030

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

16.10.2024


Kurzbeschreibung

Der kommunale Kinder- und Jugendförderplan schreibt die inhaltliche und finanzielle Ausgestaltung der Kinder- und Jugendförderung der Kommune für die Dauer der laufenden Ratsperiode fest. Es werden die Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendförderung auf kommunaler Ebene und die fachlichen Förderschwerpunkte vorgegeben.


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

Laut Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 22.05.2019 wurde die Verwaltung mit der Erstellung und Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans 2021-2025 beauftragt (Drucksache B/16/4687- 28 01). Dieser Kinder- und Jugendförderplan wird nun fortlaufend für den Zeitraum 2026-2030 fortgeschrieben. Nach Fertigstellung durch die Fachverwaltung berät der Jugendhilfeausschuss die fachlich-inhaltlichen Ausführungen des Kinder- und Jugendförderplanes der Stadt Oberhausen für den Geltungszeitraum 2026 bis 2030 vor, stimmt ihnen zu und empfiehlt dem Rat der Stadt den Vorschlag zu beschließen.


Aktueller Bearbeitungsstand

Die Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans entsteht unter Mithilfe eines Beteiligungsverfahrens der Zielgruppe sowie aller relevanten Akteur/-innen der Offenen Kin-der- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. Der Prozess wird in Form einer KICK-OFF Veranstaltung sowie verschiedener Workshops durchgeführt. Mit einer breit angelegten Jugendbefragung aller Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, können die Adressat/-innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit direkt angesprochen, befragt und eingebunden werden. Zudem wird es die Möglichkeit für Bürger/-innen geben, im Vorhinein der sozial-räumlichen Workshops Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen. In einzelnen Träger-gesprächen werden die einrichtungs- und angebotsscharfen Profile für die kommende Förderperiode entwickelt. Die relevanten Gremien werden fortlaufend in den gesamten Prozess eingebunden. 

Damit greift der Kinder- und Jugendförderplan auf eine breite Beteiligung verschiedenster Akteur/-innen zurück.

  • Träger und Mitarbeiter/-innen von Einrichtungen und Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit
  • Mitglieder des Jugendparlaments
  • Fraktionen und Gruppen der Stadt Oberhausen
  • Mitglieder der Jugendverbände
  • Nutzer/-innen der Einrichtungen und Angebote
  • Akteur/-innen und unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung
  • Mitglieder unterschiedlicher Gremien

Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

Es werden Landesmittel und ein kommunaler Eigenanteil eingebracht.


Zeitplan / Nächste Schritte

Jugendbefragung Oktober 2024, Workshops November 2024, Erstellung des Kinder- und Jugendförderplans bis zum 3.Quartal 2025, Beschluss Ende 2025.


Zielgebiet

Gesamtes Stadtgebiet


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Kinder, Jugendliche und Heranwachsende zwischen 6 und 27 Jahren


Bürgerbeteiligung               ☒ja   ☐nein

Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☒ Anhörung

☒ Beratung

☒ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Befragung, Workshops


Informationen / Kontakt

Stadt Oberhausen
Dezernat 3
Fachbereich 3-1 / Kinder, Jugend und Familie
Name: Carina Neiß
Telefon: 0208 825-9317
E-Mail: carina.neiss@oberhausen.de


Links zu weiteren Informationen

www.oberhausen.de/kinder-jugend-familie

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Kinder- und Jugendförderplan 2026 - 2030" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden