InnovationCity roll out Tackenberg

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

18.09.2024


Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Brückenschlag (IHK-Teilmaßnahme R.15)


Kurzbeschreibung

Mit Beschluss vom 16.05.2022 hat der Rat der Stadt das weitere Vorgehen für die zukünftige Quartiersauswahl bei der energetischen Stadtsanierung beschlossen und die Verwaltung beauftragt das Quartier Tackenberg zu entwickeln.
Das Land NRW hat in 2023 das Projekt Prima. Klima. Ruhrmetropole initiiert, in dessen interkommunalen Rahmen verschiedene Quartiere in Ruhrgebietsstädten in einem fünfjährigen Umsetzungszeitraum energetisch entwickelt werden sollen.
Aufgrund der inhaltlichen Überschneidungen zu den bisherigen Quartiersentwicklungen in Oberhausen, wurde eine Bewerbung mit dem Quartier Tackenberg beim Land NRW eingereicht. Da der Untersuchungsraum erhebliche Potentiale und Möglichkeiten bietet energetische Maßnahmen umzusetzen, war die Bewerbung erfolgreich, sodass die Stadt Oberhausen zum Projekt zugelassen wurde.


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

  • B/17/1952-01 – Weiteres Vorgehen bei der Quartierssuche im Rahmen des InnovationCity roll outs
  • B/17/4246-01 – Förderrichtlinie Initiative Energiewende von unten

Aktueller Bearbeitungsstand

In einem ersten Schritt wurde ein interkommunales energetisches Quartierskonzept für alle acht involvierten Quartiere beauftragt. Dieses Konzept, welches die zentrale Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für eine quartiersbezogene Sanierungsplanung bildet, wird aktuell erstellt und soll zum Oktober 2024 vorliegen. 
Als zweiter Schritt folgt nun die Einrichtung eines Sanierungsmanagements. Für den 5-jährigen Umsetzungszeitraum wird eine Anlauf- und Beratungsstelle im Quartier Tackenberg installiert. Die Mitarbeiter im Sanierungsmanagement bieten Gebäudeeigentümern eine kostenlose Energieberatung an und unterstützen bei der Beantragung kommunaler Fördergelder. Das Sanierungsmanagement wird auch die Vorhaben und Maßnahmen aus dem Konzept begleiten und die energetische Stadtsanierung in Tackenberg aktiv vorantreiben. 
Aktuell läuft noch die finale Phase der Vergabe. Das Sanierungsmanagement soll im Oktober starten.


Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

Für das Quartierskonzept sind Kosten i.H.v. 50.000,- EUR und für das Sanierungsmanagement i.H.v. 466.667,- EUR vorgesehen. Das Land NRW finanziert die Kosten zu 90 %. Der verbleibende kommunale Eigenanteil wurde vom Rat der Stadt Oberhausen beschlossen.


Zeitplan / Nächste Schritte

Im Anschluss an die Vergabe startet das Sanierungsmanagement mit der Umsetzung der im Konzept skizzierten Maßnahmen, Aktivierungsformaten und einer umfassenden Eigentümerberatung. Nachdem das Sanierungsmanagement eingerichtet wurde, können Gebäudeeigentümer/-innen in 2024 noch kommunale Fördergelder bei der Stadt Oberhausen beantragen.


Zielgebiet

Sterkrade (Tackenberg)


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Bewohner/-innen des Projektgebietes, Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, Mieter/-innen


Bürgerbeteiligung               ☒ ja   ☐ nein

Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☒ Anhörung

☒ Beratung

☐ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche, Aktivierungsformate


Informationen / Kontakt

 

Stadt Oberhausen
Dezernat 5
(Fach-)Bereich 2-2-30 / Klima- und Ressourcenschutz
Name: Christopher Benning
Telefon: 0208 825-3650
E-Mail: christopher.benning@oberhausen.de


Links zu weiteren Informationen

https://www.innovationcity-oberhausen.de

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "InnovationCity roll out Tackenberg" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden