InnovationCity roll out Alstaden-West
(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)
Letzte Aktualisierung
25.09.2024
Kurzbeschreibung
Die Stadt Oberhausen beschloss im September 2019 die Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes für ein Quartier in Alstaden-West. Das Konzept wird nach technischen, soziokulturellen, ökologischen, funktionalen, planerischen und ökonomischen Themenfeldern betrachtet. Die Maßnahmen des Konzeptes zielen dabei auf die langfristige Reduzierung von CO2-Emissionen, Senkung des Energiebedarfs sowie allgemein auf eine Aufwertung des Erscheinungsbildes des Projektgebietes ab. Nach Fertigstellung des Konzeptes wurde im Mai 2022 ein Sanierungsmanagement im Quartier implementiert. Dieses wird für drei Jahre die im Konzept definierten Maßnahmen und Projekte umsetzen.
Beschluss zum Vorhaben / Projekt
- Vorlage - B/16/5342-01, Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes im Rahmen des InnovationCity roll outs für ein Quartier in Alstaden.
- Vorlage - B/17/1653-01, Auftragsvergabe Sanierungsmanagement nach KfW im Quartier Alstaden West - Teilquartier I.
- Vorlage - B/17/1661-01, Beschluss der Förderrichtlinie „Energiewende von unten“ für das Projektgebiet Alstaden West. Vorlage - B/17/2813-01, Der Rat der Stadt beschließt die Änderungen der Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“.
- Vorlage - B/17/4246-01, Förderrichtlinie Initiative Energiewende von unten
Aktueller Bearbeitungsstand
Das Sanierungsmanagement startete im Quartier Alstaden-West zum 01.05.2022, die Energieberatung durch das Sanierungsmanagement zum 01.06.2022. Das Quartiersbüro wurde im Gemeindehaus der Evangelischen Emmausgemeinde Alstaden eingerichtet. Der Rat der Stadt hat die Förderrichtlinie für das Projektgebiet Alstaden West beschlossen. Mit dieser wurden Gebäudeeigentümer/-innen bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen im Zeitraum 2022-2023 mit 120.000,- EUR pro Jahr unterstützt. In 2024 sind insgesamt 100.000,- EUR an Fördergeldern für Eigentümer im Quartier Alstaden-West verfügbar.
Die Förderrichtlinie wurde seit Projektbeginn mehrmals inhaltlich überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten und politischen Rahmenbedingungen angepasst.
Seit Projektstart wurden über 300 Erstkontakte registriert und 265 Energieberatungen durchgeführt. Seitens der Stadt Oberhausen wurden 130 Förderanträge bewilligt und Zuschüsse in Höhe von ca. 285.000,- EUR ausgezahlt. Für die Bewohnerschaft im Quartier werden im verbleibenden Projektverlauf bis April 2025 weiterhin umfassende Beratungs- und Informationsangebote angeboten. Um Synergien zu erzielen, werden Themenabende teilweise gemeinsam mit dem Sanierungsmanagement Osterfeld Mitte / Vondern und Schmachtendorf organisiert.
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)
Das Quartierskonzept hat Kosten in Höhe von 90.200,- EUR verursacht. Hiervon werden 65 % durch die KfW gefördert. Der Eigenanteil von 35 % wird monetär entrichtet.
Das Sanierungsmanagement sieht für den Projektzeitraum von 3 Jahren ein Volumen in Höhe von 280.000,- EUR vor. Hiervon fördert die KfW 75 %, der Eigenanteil von 25 % wird durch die Stadt Oberhausen getragen. Darüber hinaus werden über die kommunale Förderrichtlinie 340.000,- EUR für den Projektzeitraum (2022-2024) bereitgestellt.
Zeitplan / Nächste Schritte
Für die Bewohnerschaft im Quartier werden weiterhin umfassende Beratungs- und Informationsangebote angeboten. Um Synergien zu erzielen, werden Themenabende teilweise gemeinsam mit dem Sanierungsmanagement Osterfeld Mitte / Vondern und Schmachtendorf organisiert. Ziel ist, die Eigentümer/-innen weiterhin zu aktivieren und finanziell zu unterstützen, sodass weitreichende energetische Maßnahmen im Quartier umgesetzt werden. Kommunale Fördergelder können noch bis zum Jahresende 2024 beantragt werden. Das Projekt läuft zum 30.04.2025 aus. Im Anschluss wird ein Endbericht fertiggestellt, der in den politischen Gremien präsentiert wird.
Zielgebiet
Alt Oberhausen (Alstaden-West)
Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft
Bewohner/-innen des Projektgebietes, Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, Mieter/-innen
Bürgerbeteiligung ☒ ja ☐nein
Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:
☒ Information
☒ Anhörung
☒ Beratung
☐ Mitbestimmung
Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden
Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche
Informationen / Kontakt
Stadt Oberhausen
Dezernat 5
Fachbereich 2-2-30 / Umweltschutz (Klima- und Ressourcenschutz)
Name: Christopher Benning
Telefon: 0208 825-3650
E-Mail: christopher.benning@oberhausen.de
Links zu weiteren Informationen
Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "InnovationCity roll out Alstaden-West" einstellen.
Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.