Bahnhofsumfeld und Poststraße – Umgestaltung des Straßenraums

(Vorhaben mit Bürgerbeteiligung)

Letzte Aktualisierung

10.10.2024


Kurzbeschreibung

Der Straßenraum der Poststraße besitzt erheblichen Optimierungsbedarf. Er bietet Fußgänger/-innen und Radfahrer/-innen nur mangelnde Übersichtlichkeit, Orientierung, Querungsmöglichkeiten. Insbesondere die Verbindung in Richtung Friedensplatz und Saporishjaplatz sowie Marktstraße ist kaum ersichtlich. Diese Situation wurde durch Handlungsempfehlungen im Nahmobilitätskonzept 2022 mit der Maßnahme „Themenfeld A: Zentrale Achse Bahnhof – Innenstadt für den Fuß- und Radverkehr barrierefrei gestalten, inklusive Anbindung Bahnhof an die Innenstadt über Poststraße“ (Seite 81 - 89 des Nahmobilitätskonzeptes) aufgegriffen.
Die Ausarbeitung von Gestaltungsvorschlägen für die Umgestaltung der Verkehrsanlagen unter Berücksichtigung o.g. Handlungsempfehlungen ist eines der Themen des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes Bahnhofsumfeld gewesen (Maßnahme R.4 des IHK Brückenschlag). Als Ergebnis des Wettbewerbes liegen seit Dezember 2023 (Jurysitzung) u.a. Entwürfe zur Umgestaltung der verkehrlichen Situation der Poststraße vor. Damit ist die Basis für die Umgestaltung des Straßenraums Poststraße gelegt: mit verbesserten Funktionalitäten für den Fuß und Radverkehr, Überwindung der verkehrlichen Barriere und damit Anbindung des repräsentativen Raumes zur Marktstraße, mit nutzbaren Wegebeziehungen zwischen der Innenstadt und dem Hauptbahnhof sowie den kulturellen und wirtschaftlichen Orten. Die gesamte Maßnahme steht gleichwertig auch für die Anpassung des Stadtraumes an den Klimawandel, nicht nur mit der Stärkung der Verkehrsteilnehmenden des Umweltverbundes, sondern auch bei der Ausgestaltung des Raumes in Materialität und Hinzufügen von funktionalen Grünelementen.

 


Beschluss zum Vorhaben / Projekt

  • Drucksache M/17/4371-01 am 17.01.2024: Bericht über das Ergebnis des "Freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs - Bahnhofsumfeld mit Verbindung in die Innenstadt" im Kontext des Hauptbahnhofes Oberhausen, Stadtbezirk Alt-Oberhausen
  • Drucksache B/17/2834-01 am 12.12.2022 Ratsbeschluss zur Durchführung des Freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs inklusive der Vertiefungsbereiche „Bahnhofsvorplatz“ und „Poststraße“
  • Drucksache B/17/1284-01, Ratsbeschluss vom 21.03.2022 über das Nahmobilitätskonzept Alt-Oberhausen mit dem Beschluss zur Umsetzung der Maßnahme „Themenfeld A: Zentrale Achse Bahnhof - Innenstadt für den Fuß- und Radverkehr barrierefrei gestalten, inklusive Anbindung Bahnhof an die Innenstadt über Poststraße“ (Seite 81 - 89 des Nahmobilitätskonzeptes).
  • Drucksache A/16/1658-01 vom 27.04.2016 zu den verkehrlichen Anforderungen der Post-straße bei einer Neugestaltung.

Aktueller Bearbeitungsstand

siehe unter Zeitplan


Voraussichtliche Kosten des Vorhabens (soweit bezifferbar)

Für die Vor- und Entwurfsplanung fielen bisher und fallen im Jahr 2025 Kosten an, die zum größten Teil durch die Städtebauförderung im IHK Brückenschlag bisher abgedeckt werden konnten. 
Entschließt sich der Rat der Stadt für die Umsetzung des Umbaus ist beabsichtigt, die Finanzierung der Baumaßnahme in entsprechenden Förderanträgen zu beantragen.
Derzeitige Annahmen gehen für den Bereich der Poststraße und eines Teils des Bahnhofsvorplatzes von Baukosten in Höhe von 3,5 Mio. EUR brutto sowie begleitenden Fachplanungskosten in Höhe von bis zu 1 Mio. EUR brutto aus (Gesamtsumme 4,5 Mio. EUR).


Zeitplan / Nächste Schritte

  • 2024 Auftragsvergabebeschluss über die Fachplanungsleistungen zum Jahresende
  • 2025 Abschluss der Vorplanung und Bürger- und Gremienbeteiligung
    Ausarbeitung des Beschlussvorschlags / Erstellung der Entwurfsplanung
  • 2026 / 1. Quartal Gremienvorlage zum Umsetzungsbeschluss und dementsprechend anschließend Ausarbeitung der Genehmigungs- und Ausführungsplanung
  • 2027 Fertigstellung der Ausführungsplanung und Förderantragstellung
  •  3. Quartal 2028 Beginn der Bauvorbereitung, Vergabe der Bauleistungen
  • 2029 - 2030 Bauphase

Zielgebiet

Alt-Oberhausen (Poststraße und Übergang zum Bahnhofsvorplatz)


Zielgruppe / Betroffene Teile der Bürgerschaft

Anwohner/-innen, Eigentümer/-innen, Besucher/-innen, Einzelhändler/-innen; alle Verkehrsteilnehmer/-innen


Bürgerbeteiligung               ☒ja   ☐nein


Form/ Gestaltungsspielraum der Beteiligung:

☒ Information

☒ Anhörung

☒ Beratung

☒ Mitbestimmung


Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden

Werden zu gegebenem Zeitpunkt bekannt gemacht (über das Stadtteilbüro Brückenschlag zu erfahren).


Informationen / Kontakt

Stadt Oberhausen
Dezernat 5
Fachbereich 5-1-30 / Stadterneuerung
Name: Marcus Romanos
Tel.: 0208 8284-9086
E-Mail: info@brueckenschlag-ob.de


Links zu weiteren Informationen

brueckenschlag-ob.de/

Kommentare

Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Bahnhofsumfeld und Poststraße – Umgestaltung des Straßenraums" einstellen.

Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir an Ihre Adresse eine Nachricht zur Bestätigung senden.

Bitte tragen Sie alle Zeichen des Bildes in das Eingabefeld ein*
Sicherheitscode

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden