Kommunikationskampagne zur Verbesserung der Stadtsauberkeit
Letzte Aktualisierung
März 2019
Kurzbeschreibung
Der Bereich Umweltschutz führt eine auf Nachhaltigkeit gesetzte Kommunikationskampagne zum Thema Stadtsauberkeit gemeinsam mit der Gladbecker Agentur C4C durch. Ziel ist es, von einer reinen Plakatkampagne wegzukommen und im Rahmen der zunächst auf drei Jahre angelegten Kampagne möglichst viele Oberhausenerinnen und Oberhausener zu gewinnen, sich persönlich für dieses Thema einzusetzen. Sauberkeit ist nur erreichbar, wenn jeder und jede einzelne sich mitverantwortlich fühlt. Politik und Verwaltung begleiten den Prozess als Lenkungsgremium, Multiplikatoren aus den verschiedensten Bereichen Oberhausens sind beteiligt, sie tragen die Aufgabe in die Ortsteile.
Beschluss zum Vorhaben / Projekt
In der Sitzung am 22.06.2015 hat der Rat der Stadt Oberhausen den Änderungsantrag der Koalition zum Thema „Verbesserung der Sauberkeit in Oberhausen“ beschlossen. In der Sitzung des Umweltausschusses vom 14.04.2016 hat die Verwaltung berichtet (Vorlage - M/16/1599-01) dass an einem neuen Konzept für weitere Sauberkeitskampagnen gearbeitet wird.
Aktueller Bearbeitungsstand
Im November 2018 fand im Zentrum Altenberg ein Jahrestreffen zum Thema Stadtsauberkeit statt, zu dem lokale Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, Schulen und Kindergärten u. a. eingeladen waren. Es handelt sich hierbei um wichtige Multiplikatoren, die das Thema aktuell und zukünftig in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger rücken sollen (Theater Oberhausen, Netzwerk Ehrenamt, Kinderbüro, Stadtsportbund, Werbe- und Interessensgemeinschaften, Stadtteilbüros/Stadtteilbeiräte, Stadtquartiere usw.).Der Frühjahrsputz 2019 ist auch in diesem Jahr in die Kampagne mit eingebunden!
Voraussichtliche Kosten des Vorhabens
Für die Durchführung der Kampagne hat die Verwaltung einen Budgetrahmen von 180.000,00 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren (2017 bis 2019) vorgesehen. Ein entsprechender Etat für die Fortsetzung und Verselbständigung der Kampagne soll auch für die nächsten Jahre eingestellt werden.
Zeitplan / Nächste Schritte
Für das Frühjahr/Sommer 2019 sind zahlreiche öffentlichkeitswirksame Aktionen (Plogging, Walking Acts auf Wochenmärkten usw.) geplant. Bestehende Kooperationen, wie beispielsweise mit dem städtischen Kinderbüro werden weitergeführt, neue Kooperationen werden aufgebaut, wie z. B. mit dem städtischen Bereich Sport. Beim Plogging werden Interessierte für eine oder mehrere Laufgruppen zusammengebracht, die nach dem skandinavischen Modell das Laufen mit dem Sammeln von gelitterten Klein-Abfällen verbinden. Interessierten Schulen werden GumWalls zur Verfügung gestellt, um über diese „gewollten Klebeflächen“ ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Kaugummis auf Gehwegen und Schulhöfen eine unschöne Entsorgungsform sind. Zusätzlich gibt es zukünftig sogenannte „nudges“ (= Fußabdrücke), die den kurzen Weg zum nächsten Mülleimer kennzeichnen. Für den Herbst ist eine erste große Stadtteilkonferenz geplant, an der sich die Oberhausener Bürgerinnen und Bürger zum Thema Stadtsauberkeit beteiligen können. Weitere Stadtteilkonferenzen sollen folgen. Ein entsprechender Etat für die Fortsetzung und Verselbständigung der Kampagne soll auch für die nächsten Jahre eingestellt werden.
Zielgebiet
Gesamtes Stadtgebiet
Bürgerbeteiligung ja
Form der Beteiligung
Information
Über den o.g. Arbeitskreis sollen wichtige Informationen in die Bürgerschaft weitergereicht und diese zur aktiven Unterstützung „Respekt, wer`s selber macht“ mobilisiert werden
Vorgesehene Beteiligungsformate bzw. -methoden
Teilnahme an Arbeitskreisen, Gründung/Findung von Gruppen, Förderung der Eigeninitiative
Zielgruppe
Alle Bürgerinnen und Bürger
Weitere Informationen
Auf der Internetseite www.sauberes-oberhausen.de sind alle Entwicklungsschritte der Kampagne zu finden, auch die verschiedenen Aktionen werden vorgestellt.
Beteiligungskonzeption
Die Beteiligungskonzeption zu diesem Vorhaben finden Sie hier.
Informationen / Kontakt
Stadt Oberhausen
Dezernat 5
Fachbereich 2-2-30/Klima- und Ressourcenschutz/Abfallberatung
Ute Mareck, Margret Bütow
Telefon: 825-3635 oder 3517
E-Mail: margret.buetow@oberhausen.de; ute.mareck@oberhausen.de; abfallberatung@oberhausen.de
Hier können Sie Ihren Kommentar / Ihre Fragen zum Vorhaben "Kommunikationskampagne zur Verbesserung der Stadtsauberkeit" einstellen.
Momentan konnten leider keine Kommentare gefunden werden.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden