Ein Jahr Integreat – So hilft die Plattform Zugewanderten in Oberhausen

14.02.2025 - Seit Februar letzten Jahres setzt die Stadt Oberhausen bei der Integrationsarbeit auf den Einsatz von „Integreat“. 
Die Online-Plattform hat sich als meist genutzte digitale Integrationsplattform in Deutschland etabliert, mit beeindruckenden 3 Millionen Zugriffen im Jahr 2023. Auch hier in Oberhausen erfreut sich die Plattform großer Beliebtheit, was sich an 36.000 Zugriffen im ersten Jahr ablesen lässt. 

Integreat in Oberhausen

In Integreat finden Neuzugewanderte in Oberhausen eine Vielzahl an Informationen und Hilfestellungen, um sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. „Wo kann ich einen Deutschkurs machen“, „welche Möglichkeit habe ich, um zu arbeiten“, „wo finde ich einen passenden Arzt“? Das sind nur einige der Fragen, die in der App auf 13 Sprachen beantwortet werden. Diese Basis-Informationsversorgung der Migrantinnen und Migranten entlastet auch die hauptamtlichen Stellen, die sich dadurch auf detailliertere Beratungsgespräche konzentrieren können. 

Die Integreat -App feiert einjähriges Bestehen in Oberhausen. Grafik: Integreat
Die Integreat -App feiert einjähriges Bestehen in Oberhausen. Grafik: Integreat

„Die Integreat-App ist für uns ein unverzichtbarer Hebel in der Integrationsarbeit, da wir Migrant:innen schnell und einfach wichtige Informationen zur Verfügung stellen können“, so Patrick Brenger (Koordination - Kommunales Integrationsmanagement) vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Oberhausen. "Weiterhin zeigen uns die Zugriffszahlen, dass das Angebot angenommen wird und wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Neuzugewanderten eingehen können." Die Integreat-App kann auf dem Smartphone oder im Webbrowser genutzt werden.