Archiv

Internationale Drachenshow

Internationales Drachenfest im OLGA Park
Internationales Drachenfest im OLGA Park
Es gibt drei Sorten von Drachen: Die einen speien Feuer, die anderen soll man sogar heiraten können, und die dritten kann man bauen/kaufen und fliegen lassen. Letztere gab es bei der Internationalen Drachenshow in Oberhausen zu sehen. Das Gelände des OLGA Park in Oberhausen bot die Kulisse für die Internationale Drachenshow. Prominente Drachenteams aus ganz Europa ließen ihre eindrucksvollen und einzigartigen Drachen in den Himmel über dem OLGA Park steigen.
 

Ausgefallene Großdrachen mit bis zu 25 m Länge, Unikate, Figuren aus Trickfilmen, riesige Windräder, Lenkdrachenshows und Teamvorführungen wurden kompetent dem Publikum vorgeführt und erklärt. Neben den farbenprächtigen Flugobjekten freuten sich Groß und Klein zusätzlich über traditionelle chinesische Centipeden, spannende Drachenflugshows und gemeinsame Flugspiele wie den Bonbonregen aus dem Himmel sowie zahlreiche Aktionen rund um das Thema Drachen.


Nachtdrachen-Show

Am Samstagabend begann immer um ca. 21.00 Uhr die spektakuläre Nacht-Drachen-Show. Beleuchtete und angestrahlte Drachen flogen wie Ufos am Himmel und sorgten für fantastische Lichteffekte-Showeinlagen mit pyrotechnischen Effekten brachten die Zuschauer/-innen zum Staunen. Ein großes Höhenfeuerwerk beendete das Nachtfliegen.

Schachtzeichen

Gelbe Ballons verwiesen auf die Standorte ehemaliger Schächte.
Gelbe Ballons verwiesen auf die Standorte ehemaliger Schächte.
Einer der Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres Ruhr 2010 waren die Schachtzeichen. Für neun Tage schwebten riesengroße gelbe Ballons über dem Gelände der ehemaligen Bergwerke und verwiesen mit ihrem ebenfalls gelben „Schweif“ auf die früheren Schächte. Bei einer solchen Aktion durfte die Stadt Oberhausen natürlich nicht fehlen.  Also machte sich das Kulturbüro an die Arbeit freiwillige Helfer zu suchen, die die einzelnen Schachtzeichen betreuen sollten. Anfangs erschien es kaum möglich, Paten für jeden der insgesamt 14 Ballons zu finden.
 

Schnell zeigte sich dann jedoch, die Idee begeisterte nicht nur die Mitarbeiter/-innen des Kulturbüros sondern auch viele engagierte Oberhausener Bürgerinnen und Bürger. Dem Engagement der freiwilligen Helfer ist es zu verdanken, dass wirklich jedes Bergwerk in Oberhausen sein eigenes Schachtzeichen erhielt. Doch damit gaben sich die Paten nicht zufrieden. An vielen Standorten gab es die unterschiedlichsten Aktionen von geschichtlichen Vorträgen bis hin zu gemeinsamen Grill- oder Schulfesten. So wurden die gelben Riesen bald zu Stätten der Begegnung. Nicht zuletzt weil sie rund um die Uhr betreut werden mussten. Jeden Morgen ließen die fleißigen Helferinnen und Helfer die Ballons steigen, achteten Tagsüber darauf, dass die wechselnden Wetterverhältnisse sie nicht in Gefahr brachten, sorgten am Abend für das sichere Herunterholen und vertäuen der Schachtzeichen und bewachten und beschützten sie des Nachts vor Diebstahl oder Vandalismus.  Besonders beeindruckend war der Blick vom Gasometer, der bei gutem Wetter nicht nur die Sicht auf alle oberhausener Schachtzeichen freigab, sondern auch auf die der Nachbarstädte. An zwei Abenden wurden aus den Schachtzeichen bei Einbruch der Dunkelheit Nachtschachtzeichen. Dafür wurden alle Ballons illuminiert steigengelassen.

Weihnachtsprogramm

Lebkuchen, Spekulatius, Kerzen, Tannenbäume, Schnee und viel Zeit mit der Familie und Freunden, verbinden wir mit der Weihnachtszeit. Damit die Kultur nicht zu kurz kommt stellt das städtische Kulturbüro jedes Jahr ein vorweihnachtliches Programm zusammen. In Kooperation mit dem Weihnachtswald gab es die „Zeit der Besinnung“ in der Herz-Jesu-Kirche am Altmarkt. Einmal wöchentlich las Anna Polke von Theater Oberhausen weihnachtliche Texte. Begleitet wurden diese von einzelnen Musikern oder Gruppen. Im Anschluss daran lud der Weihnachtswald zum Glühweintrinken und Weihnachtseinkauf erledigen ein. Nur einen Steinwurf entfernt, im Bert-Brecht-Quartier stand ein riesiger Weihnachtsbaum, der mit zahlreichen adventlichen Texten geschmückt wurde. Anders als bei den meisten Tannenbäumen an öffentlichen Plätzen durften die Dekorationen dieses Baumes mit nach Hause genommen werden.

Kontakt

Stadt Oberhausen
Kulturbüro
Gewerkschaftsstraße 76-78
46045 Oberhausen
Tel.: 0208 825-2295
Fax: 0208 825-5420
E-Mail: kulturbuero@oberhausen.de